Results for 'Wajeeh Daher'

687 found
Order:
  1.  13
    Educational and Cultural Identities in Virtual Social Networks.Wajeeh Daher - 2012 - International Journal of Cyber Ethics in Education 2 (3):57-70.
    This research attempts to describe the identity development of students/teachers who used a virtual social network –Facebook to work with historical mathematics and mathematicians in the frame of a second degree course. Fifteen participants aged from 24 to 53 years old participated in the course in which they were required to attend mathematical Facebook sites involved with math history. The research findings arrived at using the grounded theory approach indicate that working with historical mathematicians and talking and discussing their work (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Values in the mathematics classroom.Wajeeh Daher - 2020 - Educational Philosophy and Theory 52 (3):284-299.
    Values, moral values and democratic values are attracting the attention of education researchers in general and mathematics education researchers in particular. Little research has studied pre-service teachers’ perceptions of values in the classroom, their perceptions of the relationship between the different variables of values in the classroom, as well as their relationship with the democratic society. The present research attempts to do so. Twenty-two graduate pre-service teachers who participated in ‘New trends in mathematics education’ course discussed how to cultivated values (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    From Social Communication to Mathematical Discourse in Social Networking.Nimer Baya’A. & Wajeeh Daher - 2012 - International Journal of Cyber Ethics in Education 2 (1):58-67.
    Though some studies describe attempts to integrate Facebook in education, little is known how to use it in mathematics education. This article describes an attempt to populate Facebook with mathematicians from the past, as well as strategies to involve friends with the mathematics of the mathematicians. The experiment shows that Facebook can attract friends to content knowledge, beginning with social talk, and transiting gradually and smoothly to mathematics content knowledge through cultural discourse. The experiment implies that Facebook, representing social networks (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  47
    Contemporaneous relationship between Eva and shareholder value.Wajeeh Elali - 2006 - International Journal of Business Governance and Ethics 2 (s 3-4):237-253.
    This paper investigates the assertions that EVA is more highly associated with shareholder wealth and firm values than are traditional performance measures. Two commonly used value-based performance metrics namely, Total Shareholder Return (TSR) and Tobin's Q were also considered to highlight the value-relevance of EVA vis-a-vis these measures in predicting shareholder wealth. Using a panel sample of about 1000 American firms over the period 1990 2002, the study found compelling evidence consistent with the notion that EVA outperforms other traditional performance (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Dialogue entre études du langage et présupposés de la démarche ergologique : la démarche de sélection d’enseignants pour l’enseignement public brésilien.Maria Daher - 2020 - Revue Phronesis 9 (1):97-109.
    This article offers reflections on the practice of governement admission exams for foreign language teachers in Brazil basic education. To this end, we part from the theoretical contribution of an enunciative perspective (Maingueneau, 1984, 1987, 2000) and ergological concepts (Schwartz, 1988, 200) that takes into account a broaden conception of the work situation (Rocha, Daher & Ant’Anna, 2002). The reflections are also based on our work as a juror examiner to contribute to professional discussions of the work of linguists, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Do selvagem convertível.Andréa Daher - forthcoming - Topoi. Revista de História.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  91
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Divine and Conceptual Necessity.Adel Daher - 1982 - Philosophical Studies (Dublin) 29:34-47.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. God and Logical Necessity.Adel Daher - 1969 - Philosophical Studies (Dublin) 18:160-171.
    THE position I am going to consider here is that the proposition ‘There is a God’ is tautologous and yet not vacuous. This position was held by Bowman Clarke in his article, ‘Linguistic Analysis and the Philosophy of Religion’. Clarke was trying to refute Findlay’s ontological disproof of the existence of God. So let me first go briefly over Findlay’s ontological disproof.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Racism and Ethnic Relations in the Portuguese-Speaking World.Daher Andrea - 2012
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    The'General Language'and the Social Status of the Indian in Brazil, Sixteenth to Nineteenth Centuries.Andrea Daher - 2012 - In Daher Andrea (ed.), Racism and Ethnic Relations in the Portuguese-Speaking World. pp. 255.
    This chapter focuses on the uses of language in successive historical strategies in Brazil. From the sixteenth to the eighteenth centuries, the Tupi language was the main vehicle for the catechising work of the Jesuits, a precondition for the conduction of the Indian to the mystical body of the Portuguese empire; from 1758 onwards, Portuguese was imposed as the sole official language for the integration of the Indian as a vassal of the Portuguese king; and in the nineteenth century, Tupi (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Permanence and Extinction of a Diffusive Predator–Prey Model with Robin Boundary Conditions.M. A. Aziz-Alaoui, M. Daher Okiye & A. Moussaoui - 2018 - Acta Biotheoretica 66 (4):367-378.
    The main concern of this paper is to study the dynamic of a predator–prey system with diffusion. It incorporates the Holling-type-II and a modified Leslie–Gower functional responses under Robin boundary conditions. More concretely, we study the dissipativeness of the system by using the comparison principle, and we derive a criteria for permanence and for predator extinction.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  35
    Book reviews. [REVIEW]Adel Daher, George L. Stengren, C. Stephen Evans, A. H. Armstrong, Alan Donagan & David A. Pailin - 1981 - International Journal for Philosophy of Religion 12 (4):245-254.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. The critique of Arab reason between al-Jabri and Tarabishi.Abdul Karim Barghouti, Jamal Daher & Nadim Mseis - 2018 - In Mohammed Hashas, Zaid Eyadat & Francesca Maria Corrao (eds.), Islam, state, and modernity: Mohammed Abed al-Jabri and the future of the Arab world. New York, NY: Palgrave-Macmillan.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Local Business, Local Peace? Intergroup and Economic Dynamics.Jay Joseph, John E. Katsos & Mariam Daher - 2020 - Journal of Business Ethics 173 (4):835-854.
    The field of “business for peace” recognizes the role that businesses can play in peacebuilding. However, like much of the discussion concerning business in conflict zones, it has prioritized the view of multinationals, often overlooking the role of indigenous local firms. The economic, social, and intergroup dynamics experienced by local businesses in conflict zones are understudied, with the current paper beginning by positioning micro- and small enterprises in the peacebuilding debate, then engaging with multidisciplinary works to understand how they foster (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  58
    Systematic reviews showed insufficient evidence for clinical practice in 2004: what about in 2011? The next appeal for the evidence‐based medicine age. [REVIEW]Paulo José Fortes Villas Boas, Regina Stella Spagnuolo, Amélia Kamegasawa, Leandro Gobbo Braz, Adriana Polachini do Valle, Eliane Chaves Jorge, Hugo Hyung Bok Yoo, Antônio José Maria Cataneo, Ione Corrêa, Fernanda Bono Fukushima, Paulo do Nascimento, Norma Sueli Pinheiro Módolo, Marise Silva Teixeira, Edison Iglesias de Oliveira Vidal, Solange Ramires Daher & Regina El Dib - 2013 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 19 (4):633-637.
  18. ... Daher steht Shakespeare obenan: Arthur Schopenhauers Notizen.Wolfgang von Löhneysen - 2000 - Schopenhauer Jahrbuch 81:109-146.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    A Few Remarks on Schelling’s Philosophy of Love and Evil.William Kluback - 1983 - Idealistic Studies 13 (2):132-139.
    Daher der Schleier der Schwermut, der über die ganze Natur aufgebreitet ist, die tiefe unzerstörliche Melancolie alles Lebens.” This remark of the German idealist philosopher Schelling seems to be as ungraspable as any discussion involving God, “the ground of darkness,” and the existence of Evil. Do these questions belong only to those who are motivated by antiquarian concerns and find such interests in philosophers whose speculations take them into the “mysteries” of life, divine and human, and into those forces (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit.Rudolf Carnap & Wolfgang Stegmüller - 2012 - Springer.
    Dieses Buch stellt eine neue, von CARNAP entwickelte Theorie der Induktion und Wahrscheinlichkeit dar, die durch die folgenden grund legenden Auffassungen charakterisiert ist. 1. Jedes induktive Schließen, im weiten Sinne des nichtdeduktiven oder nichtdemonstrativen Schlu߭ folgerns, ist ein Schließen auf Grund von Wahrscheinlichkeit. 2. Daher ist die induktive Logik als Theorie von den Prinzipien des induktiven Schließens dasselbe wie Wahrscheinlichkeitslogik. 3. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit, der als Grundbegriff der induktiven Logik dienen soll, ist eine logische Relation zwischen zwei Aussagen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  21.  16
    Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung.Urban Wiesing & Florian Funer - forthcoming - Ethik in der Medizin:1-14.
    Zusammenfassung Die Forschungs- und Regulierungsebene bei datenintensiver Forschung in der Medizin liegen auseinander. Ein heterogenes Feld aus regulierenden Institutionen mit regional ungleichen Regelungen, sowohl hinsichtlich der Dichte als auch der Restriktivität von Regelungen, steht einer globalen Entwicklung der Technologien entgegen. Trotz oder gerade wegen mangelnder global-gültiger Regulierungen können auch unverbindliche oder nur bedingt verbindliche normative Vorgaben der Orientierung dienen. Doch wie soll eine solche normative Regulierung angesichts datenintensiver Forschung in der Medizin ausgestaltet werden und woran soll sie sich orientieren? Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Professionalität der Gesprächsbegleitenden und Freiwilligkeit der Teilnehmenden als ethische Herausforderungen von Advance Care Planning.Carola Seifart, Friedrich Heubel, Martina Schmidhuber & Mario Kropf - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):55-70.
    Zusammenfassung Patientinnen und Patienten steht das Recht auf Behandlung nach ihren eigenen Vorstellungen auch dann zu, wenn sie aktuell keinen eigenen Willen bilden können. Advance Care Planning (ACP), als ein spezielles Verfahren der gesundheitlichen Vorsorgeplanung, zielt darauf ab, dieses Dilemma durch eine Willensbestimmung im Voraus aufzulösen. Besonders ausgebildete Gesprächsbegleiter*innen bieten an, bei der Ermittlung, Formulierung und Dokumentation eines solchen, die individuelle gesundheitliche Situation berücksichtigenden Willens zu helfen. Das Umfeld der Betroffenen soll in den Gesprächsprozess einbezogen und es soll organisatorisch gesichert (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  81
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant - 1785 - Stuttgart,: P. Reclam. Edited by Theodor Valentiner.
    In der 1785 veröffentlichten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, weil es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   290 citations  
  24. Husserl's notion of noema.Dagfinn Føllesdal - 1969 - Journal of Philosophy 66 (20):680-687.
    Darstellung des Noema in 12 Thesen.\nverwendete Textstellen: Ideen 1: S. 203, 22-23; S. 204, 20-21; S. 357, 19-20: Handlungen sind zielgerichtet. Dabei bedarf eines keines physischen Objekts. Husserl setzt and diese Stelle das Noema. Somit wird auch zielgerichtetes Handeln aufgrund einer Halluzination m{ö}glich, Zielgerichtet zu sein bedeutet ein Noema zu haben.\n1. Follesdal´sche These: Noema ist eine intensionale Entit{ä}t, eine Generalisierung des Begriffs Sinn/Bedeutung.\n2. These: Das Noema hat zwei Bestandteile, a) der noematische Sinn, der allen thetischen Handlungen (erinnern, sich vorstellen usw.) (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   99 citations  
  25.  44
    Kritik Der Praktischen Vernunft.Immanuel Kant (ed.) - 1788 - Hartknoch.
    In der "Kritik der praktischen Vernunft" (1787) begründet Kant seinen wohl bekanntesten Lehrsatz, den Kategorischen Imperativ: "Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne". Das Bewußtsein dieses Grundgesetzes der praktischen Vernunft ist nach Kant ein "Faktum der reinen Vernunft", dem sich niemand verschließen kann, und in diesem Faktum sieht er den - nicht weiter herleitbaren und keiner weiteren Herleitung bedürftigen - Beweisgrund der Wirklichkeit unserer Freiheit, den die "Kritik der reinen Vernunft" auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   165 citations  
  26.  28
    Die Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff..... müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir.... bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 adäquat - Bleistiftzusatz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  27.  5
    Kollektive Einladung: Die documenta fifteen und die Formierung von Kollektivität in den Künsten.Francesca Raimondi - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):127-141.
    Angesichts der erhitzten Debatten vor allem in den deutschen Feuilletons, aber auch eines gewissen Trends zum Kollektiven in den ‚westlichen‘ Künsten, fragt der Beitrag danach, welche Formen des Kollektiven in der documenta fifteen praktiziert wurden und inwiefern sich diese von ‚westlichen‘ Vorstellungen unterscheiden. Ausgehend von der Annahme, dass es auf der documenta fifteen vor allem um die Formierung, nicht um die bloße Voraussetzung von Kollektivität ging, setzt sich der Text kritisch mit dem Abschlussbericht des von den Gesellschaftern der Documenta gGmbH (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Doing spiritual theology: epistemologische und offenbarungstheologische Überlegungen ausgehend von Zeugnissen aus der ignatianischen und aus der vipassanā Tradition.Teresa Peter - 2021 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Spiritualität und spirituelle Übungen haben eine Bedeutung für religiöse und theologische Verstehensprozesse und prägen daher auch die im Zuge dieser Prozesse gewonnenen Erkenntnisse. Kurz gesagt: Spiritualität kommt eine epistemologische Relevanz zu. Das hat Auswirkungen auf das Verständnis von christlicher Offenbarung. Teresa Peter zeigt in ihrer Studie, wie die Verbindung von Inhalt und Prozess, von Verstehen und Lebensvollzug neu zu denken ist. Dabei greift sie zurück auf die klassische Lehre von den geistlichen Sinnen ebenso wie auf Zeugnisse der christlich-ignatianischen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Moderne Hirnforschung oder das vermeintliche Ende des freien Willens.Reinhard Platzek - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):133-161.
    Mit zunehmendem Detailwissen sind einige Vertreter der modernen Hirnforschung überzeugt, daß mit den Funktionen des Gehirns zugleich das Denken als Epiphänomen vorausberechnet werden kann. Daher sei der freie Wille des Menschen bloße Illusion. Daß die Physiologie des Hirngeschehens mit der reflexiven Struktur des Denkens nicht zur Deckung kommt, und im Gehirn also kein ,,Scharnier" zwischen Materie und Geist aufzufinden ist, wird besonders in der Gestaltung des musikalischen Kunstwerks deutlich. So lassen sich Akzent und Rhythmus in ihrer musikalischen Bedeutung nicht (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Die Wissenschaftslehre.Maciej Potpa - 1997 - Fichte-Studien 12:285-294.
    »Man hat bisher so gefolgert: Entgegen gesetzter Dinge oder äußerer Objekte können wir uns nicht bewußt sein, ohne uns selbst bewußt zu sein, d.h. uns selbst Objekt zu sein. Durch den Akt unseres Bewußtseins, dessen wir uns dadurch bewußt werden können, daß wir uns wieder als Objekt denken, und dadurch Bewußtsein von unserm Bewußtsein erlangen. Dieses Bewußtsein von unserm Bewußtsein werden wir aber wieder nur dadurch bewußt, daß wir dasselbe abermals zum Objekt machen, und dadurch Bewußtsein von dem Bewußtsein unseres (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Identität als Ereignis: Zur Neufindung eines Begriffs.Kurt Röttgers - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Der Begriff der Identität, ehemals viel diskutiert, scheint heute an Sprengkraft verloren zu haben. Die Gründe hierfür sind wohl darin zu suchen, dass Medialität mittlerweile an die Stelle von Anthropozentrik und Subjektzentrierung getreten ist. Daher wird hier erstmals ein Identitätsbegriff vorgeschlagen und entwickelt, der nicht mehr der Kontinuitätsvorstellung folgt, sondern den Ereignischarakter von Identität hervorhebt und der daher für Philosophie und Sozialwissenschaften gleichermaßen anschlussfähig ist.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Replik zu den Kommentaren.Markus Rüther - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):522-525.
    Die Hauptthese von Sinn im Leben (SIL) besagt, dass die individuelle Orientierung am Quadrivium des Wahren, Schönen, Guten und Moralischen den Kern dessen ausmacht, was wir als sinnvolles Leben begreifen. Das, was unserem Leben Sinn verleiht, sind unter anderem Handlungen, die darauf abzielen, zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen, künstlerische Projekte zu verwirklichen, anderen Menschen zu helfen oder die Welt gerechter zu gestalten. In diesem Kontext ist es nicht überraschend, dass ich die wissenschaftliche Suche nach einer philosophisch gerechtfertigten Sinntheorie selbst als sinnstiftend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe / Leibniz' System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen [1902].Ernst Cassirer & Birgit Recki - 1998 - Meiner, F.
    Zu Recht wird Ernst Cassirer (1874-1945) als der letzte Universalgelehrte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Während die heutige Philosophiegeschichtsschreibung kaum noch den Versuch unternimmt, große, zusammenhängende Linien zu entwerfen, sondern durch Spezialistentum gekennzeichnet ist, widmete sich Cassirer immer wieder der problemgeschichtlichen Durchdringung und Darstellung ganzer Epochen, so auch in diesem Buch von 1901, mit dem wir am Beginn seines geistigen Lebensweges stehen. Band 1 der "Hamburger Ausgabe" von Ernst Cassirers Werken macht jetzt die seit den zwanziger Jahren vergriffene, erste Monographie dieses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  16
    Epistemic Reasoning.Roderick M. Chisholm - 1982 - Dialectica 36 (2‐3):169-177.
    SummaryA distinction is drawn between prima facie duties and absolute duties . It is noted that the epistemic concept of confirmation is similar in fundamental respects to that of requirement. Hence we can distinguish between saying of something that it is prima facie probable for a subject S and saying of it that it is absolutely probable for S. Other analogies between moral and epistemic reasoning are noted.RésuméUne distinction est etablie entre des devoirs prima facie et des devoirs absolus . (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Koexistenz im Ineinander: eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls.Paul Gabriel Sandu - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Husserls Theorie der Intersubjektivitat ist alles andere als ein abgeschlossenes, endgultiges System. Sie ist vielmehr eine riesige begriffliche Baustelle, bei der die Baugeruste verschiedenartiger phanomenologischer Versuche und Ansatze uberall zu sehen sind. Die Grundabsicht der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Perspektive auf die Problemkonstellation der Intersubjektivitat so weit wie moglich zu erweitern, um sowohl Husserls erste Versuche, dieses Problemfeld zu umgrenzen, als auch seinen spaten Entwurf einer transzendentalen Intersubjektivitatstheorie ins Auge zu fassen und als Etappen eines einheitlichen Bemuhens (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Ewige Wiederkehr des Gleichen – Friedrich Nietzsche und die Quantenkosmologie.Rüdiger Vaas - 2018 - In Unendlichkeit, Ewigkeit & Der Mönch von Heisterbach. Bornheim: Verlag Kurt Roessler. pp. 47-56.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. Friedrich Nietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und ihre anthropologischen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aber auch als naturwissenschaftliche Hypothese formuliert. Nachdem das physikalische Weltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu Nietzsches Lebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderen Prämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansion und Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil sie mit der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedankeʻ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie.Rüdiger Vaas - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 371-390.
    Die Vorstellung von einer Ewigen Wiederkehr des Gleichen ist uralt. FriedrichNietzsche hat sie übernommen, radikalisiert und vor allem ihre anthropologi-schen, psychologischen und existenziellen Aspekte ausgelotet, im Nachlass aberauch als physikalische Hypothese formuliert. Nachdem das physikalischeWeltbild der Statistischen Mechanik die Ewige Wiederkehr noch zu NietzschesLebzeiten denkbar oder sogar wahrscheinlich machte – allerdings unter anderenPrämissen –, geriet sie in der Kosmologie mit der Entdeckung der Expansionund Evolution des Alls spätestens seit den 1960er-Jahren in Misskredit, weil siemit der Urknall-Hypothese kaum zu vereinbaren schien. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Skeptizismus, Verschwörungsglaube und Realität. Erkenntnistheoretische Erkundungen an den Grenzen von Wahrheit und Täuschung.Rüdiger Vaas - 2023 - Aufklärung Und Kritik 30 (3):7-29.
    Wahn und Wirklichkeit lassen sich bekanntlich nicht immer leicht unterscheiden – und ähneln sich bisweilen sogar erschreckend. Auch der Glaube an Verschwörungen ist weit verbreitet und geriert sich gerne als besonders aufgeklärt und skeptisch. Mit dem radikalen Zweifel in der Philosophie hat er aber wenig gemeinsam. Die Interessen sind sogar ganz gegensätzlich. Eine kritische Reflexion von Wert und Wirkung dieser Haltungen ist daher aufschlussreich. Weil Begründungen immer in einen infiniten Regress, Zirkel oder Abbruch münden, ist absolut sicheres Wissen nicht (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Gesundheitliche Vorausverfügungen und die Zeitstruktur guten Lebens.Lena Stange & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):239-255.
    Patientenverfügungen und andere Arten gesundheitlicher Vorausverfügungen wie Advance Care Planning und in gewisser Hinsicht auch Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen schließen evaluativ gehaltvolle Annahmen und Werturteile über den weiteren Verlauf des eigenen Lebens ein, die sich als mehr oder weniger angemessen erweisen können und daher einer ethischen Klärung und Reflexion bedürfen. Der Beitrag geht der Frage nach den Grundlagen dieser Annahmen und Urteile nach und argumentiert, dass für ihre Analyse eine strebensethische Perspektive auf Vorstellungen eines guten Lebens in der Zeit besonders (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  13
    Klinische Ethik - Metap: Leitlinie Für Entscheidungen Am Krankenbett.Heidi Albisser Schleger, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Therapieentscheidungen lösen in klinischen Teams häufig Unsicherheiten und Konflikte aus, insbesondere wenn es um schwerkranke Patienten geht. Fallen Entscheidungen vornehmlich situationsgeleitet, sind bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt. Der Metap-Leitfaden unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten daher in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz mit verschiedenen Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien. Diese berücksichtigen eine gerechte Zuteilung der Ressourcen.
    No categories
  41. Das Metameta-Paradox.Andrej Poleev - 2023 - Enzymes 21.
    Das Metameta-Paradox ist darauf zurückzuführen, daß man die Eigenständigkeit jeder Realität annimmt, während es in Wirklichkeit nur eine Realität gibt, zu deren Beschreibung eine Sprache genutzt wird, die jedoch keine Metasprache im Verhältnis zu sich selbst sein kann, weil sie aus Elementen besteht, die zu gleicher Klasse angehören. Daher ist jede Beschreibung der Realität der Realität untergeordnet, und ihre Beschreibung sowie die Beschreibung ihrer Beschreibung u.s.w. dürfen nicht als eigenständige Klassen im Sinne der Gruppentheorie eingestuft werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  43
    Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse.Mirjam Faissner, Georg Juckel & Jakov Gather - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):145-160.
    Menschen mit psychischer Erkrankung sterben statistisch gesehen früher als die Allgemeinbevölkerung. Ein Grund hierfür ist, dass sie eine schlechtere somatische Gesundheitsversorgung erhalten. Wir argumentieren, dass ableistische Netzwerke sozialer Bedeutung zu einer Abwertung der epistemischen Kompetenz von Menschen mit psychischer Erkrankung führen. Diese Abwertung kann mit dem Konzept der testimonialen Ungerechtigkeit erfasst werden. Testimoniale Ungerechtigkeit bezeichnet das ungerechtfertigte Herabstufen der Glaubwürdigkeit einer*s Sprecher*in aufgrund eines Vorurteils gegen ihre*seine soziale Identität. Wir analysieren ethische und epistemische Folgen testimonialer Ungerechtigkeit als wichtige Ursachen der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  24
    Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter.Dominik Perler - 2020 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Was ist eine menschliche Person? Durch welche besonderen Eigenschaften zeichnet sie sich aus? Und wodurch unterscheidet sie sich von einem blossen Lebewesen? Mittelalterliche Autoren widmeten sich mit viel Scharfsinn diesen Fragen, indem sie sich auf drei Dimensionen einer Person konzentrierten. Sie setzten bei der metaphysischen Dimension an, indem sie eine Person als eine individuelle Substanz mit einer rationalen Natur bestimmten. Dies fuhrte sie dazu, diese Substanz genauer zu untersuchen: ihre wesentlichen Bestandteile, ihre Einheit und ihre Identitat uber die Zeit hinweg. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  13
    More personal, better and cheaper? A critical analysis of “personalised medicine”.Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):233-241.
    Forschungs- und Therapieansätze einer „personalisierten Medizin“ erhalten gegenwärtig große Aufmerksamkeit und Förderung in Forschung, Wirtschaft und Politik und erwecken große Hoffnungen. Auf der Grundlage molekulargenetischer Biomarker soll ein zielgerichtetes, stratifiziertes Vorgehen im Bereich der Prävention, Diagnostik und Therapie erreicht werden. Häufig wird der Begriff „personalisierte Medizin“ als Synonym für medizinischen Fortschritt überhaupt benutzt und eine persönlichere, bessere und kostengünstigere Medizin versprochen. 1) Fortschritte in der genetischen Forschung können nicht mit besseren medizinischen Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Patienten gleichgesetzt werden. In (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  20
    cognizing Postmodernity: Helps For Historians – Of Science Especially.Paul Forman - 2010 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 33 (2):157-175.
    erkennung der Postmodernität: Hilfen für Historiker – und Historiker der Wissenschaften im Besonderen. Ausgehend von einer Unterscheidung zwischen der Postmodernit?t als einer von der Modernit?t durch eine breite Umkehr ihrer kulturellen Grundannahmen abgegrenzten historischen Ära und dem Postmodernismus – einer von den selbsternannten Postmodernisten in der frühen Postmodernität angenommenen intellektuellen Attitüde – thematisiert der Aufsatz zwei grundsätzliche Charakteristika der Postmodernität: Erstens die Umkehrung der kulturellen Rangfolge von Wissenschaft und Technik, worin Postmodernität und Postmodernismus übereinstimmen. Zweitens die Ablösung des Ideals eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  47.  98
    Die Normativität der Erfahrung – Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl.Maren Wehrle - 2010 - Husserl Studies 26 (3):167-187.
    From a historico-cultural point of view the notion of normativity is closely tied to the apparently descriptive category of normality. This relation seems even tighter on the level of experience. As Husserl shows that normality, in the form of concordance and optimality, is a constitutive feature of experience itself. But in what sense can we speak of normativity in the realm of experience? Husserl himself saw no need to pose this question. But to explain the possibility of normal and coherent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  1
    Empirische Soziologie: Der Wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie.Otto Neurath - 2013 - Springer Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49. Leibniz on Necessary and Contingent Predication.Ezio Vailati - 1986 - Studia Leibnitiana 18:195.
    Der Aufsatz sucht die Berechtigung der Leibnizschen Unterscheidung zwischen notwendigen und kontingenten Aussagen nachzuweisen. Das entscheidende Problem ist für den Autor die Frage nach der Verbindung zwischen dem Subjektbegriff und seinen Teilbegriffen, Teilbegriffe, ohne die der Subjektbegriff nicht gedacht werden kann, kommen ihm wesentlich und notwendig zu. Teilbegriffe, deren Zukommen jedoch nur bei Hinzunahme externer Bedingungen -letzlich des göttlichen Willens und seiner Wahl der besten Welt -begründet werden kann, kommen in kontingenter Weise zu. Notwendige Sätze können durch eine Analyse der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  50.  2
    Die Grundlagen der Mathematik.David Hilbert, Hermann Weyl & Paul Bernays - 2013 - Springer Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
1 — 50 / 687