Results for 'Darin D. Doughtery'

892 found
Order:
  1.  88
    Proceedings of the Ninth Annual Deep Brain Stimulation Think Tank: Advances in Cutting Edge Technologies, Artificial Intelligence, Neuromodulation, Neuroethics, Pain, Interventional Psychiatry, Epilepsy, and Traumatic Brain Injury.Joshua K. Wong, Günther Deuschl, Robin Wolke, Hagai Bergman, Muthuraman Muthuraman, Sergiu Groppa, Sameer A. Sheth, Helen M. Bronte-Stewart, Kevin B. Wilkins, Matthew N. Petrucci, Emilia Lambert, Yasmine Kehnemouyi, Philip A. Starr, Simon Little, Juan Anso, Ro’ee Gilron, Lawrence Poree, Giridhar P. Kalamangalam, Gregory A. Worrell, Kai J. Miller, Nicholas D. Schiff, Christopher R. Butson, Jaimie M. Henderson, Jack W. Judy, Adolfo Ramirez-Zamora, Kelly D. Foote, Peter A. Silburn, Luming Li, Genko Oyama, Hikaru Kamo, Satoko Sekimoto, Nobutaka Hattori, James J. Giordano, Diane DiEuliis, John R. Shook, Darin D. Doughtery, Alik S. Widge, Helen S. Mayberg, Jungho Cha, Kisueng Choi, Stephen Heisig, Mosadolu Obatusin, Enrico Opri, Scott B. Kaufman, Prasad Shirvalkar, Christopher J. Rozell, Sankaraleengam Alagapan, Robert S. Raike, Hemant Bokil, David Green & Michael S. Okun - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16.
    DBS Think Tank IX was held on August 25–27, 2021 in Orlando FL with US based participants largely in person and overseas participants joining by video conferencing technology. The DBS Think Tank was founded in 2012 and provides an open platform where clinicians, engineers and researchers can freely discuss current and emerging deep brain stimulation technologies as well as the logistical and ethical issues facing the field. The consensus among the DBS Think Tank IX speakers was that DBS expanded in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  78
    Staying in the Loop: Relational Agency and Identity in Next-Generation DBS for Psychiatry.Sara Goering, Eran Klein, Darin D. Dougherty & Alik S. Widge - 2017 - American Journal of Bioethics Neuroscience 8 (2):59-70.
    In this article, we explore how deep brain stimulation (DBS) devices designed to “close the loop”—to automatically adjust stimulation levels based on computational algorithms—may risk taking the individual agent “out of the loop” of control in areas where (at least apparent) conscious control is a hallmark of our agency. This is of particular concern in the area of psychiatric disorders, where closed-loop DBS is attracting increasing attention as a therapy. Using a relational model of identity and agency, we consider whether (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   65 citations  
  3.  49
    Case Report: Deep Brain Stimulation to the Ventral Internal Capsule/Ventral Striatum Induces Repeated Transient Episodes of Voltage-Dependent Tourette-Like Behaviors.Joan A. Camprodon, Tina Chou, Abigail A. Testo, Thilo Deckersbach, Jeremiah M. Scharf & Darin D. Dougherty - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
    Deep Brain Stimulation is an invasive device-based neuromodulation technique that allows the therapeutic direct stimulation of subcortical and deep cortical structures following the surgical placement of stimulating electrodes. DBS is approved by the U.S. Federal Drug Administration for the treatment of movement disorders and obsessive-compulsive disorder, while new indications, including Major Depressive Disorder, are in experimental development. We report the case of a patient with MDD who received DBS to the ventral internal capsule and ventral striatum bilaterally and presented with (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  31
    Case Report of Dual-Site Neurostimulation and Chronic Recording of Cortico-Striatal Circuitry in a Patient With Treatment Refractory Obsessive Compulsive Disorder.Sarah T. Olsen, Ishita Basu, Mustafa Taha Bilge, Anish Kanabar, Matthew J. Boggess, Alexander P. Rockhill, Aishwarya K. Gosai, Emily Hahn, Noam Peled, Michaela Ennis, Ilana Shiff, Katherine Fairbank-Haynes, Joshua D. Salvi, Cristina Cusin, Thilo Deckersbach, Ziv Williams, Justin T. Baker, Darin D. Dougherty & Alik S. Widge - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  5.  15
    Moral Obligation in an Anarchic World.Matthew D. Atkinson & Darin DeWitt - 2021 - In Jeffery L. Nicholas (ed.), The Expanse and Philosophy. Wiley. pp. 74–83.
    The Expanse is propelled into action when James Holden does what is morally right. In our everyday world, the prospect of spending time in jail short circuits the need for moral reflection. Not so in the anarchic world of The Expanse. This chapter uses just war theory to explore the moral obligations that exist when the political order breaks down. Philosophy helps us develop a moral language for making choices and evaluating actions. Michael Walzer accounts for the compassionate behavior by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  29
    Law, Business and Human Rights: Bridging the Gap, edited by Robert C. Bird, Daniel R. Cahoy and Jamie Darin Prenkert. Cheltenham, UK: Edward Elgar Press, 2014. 269 pp. ISBN: 978-1782546610. [REVIEW]Tricia D. Olsen - 2015 - Business Ethics Quarterly 25 (4):590-593.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Hegels Philosophie der Religion: das radikal-asymmetrische, darin zugleich sich wechselseitig bedingende Verhältnis endlicher und unendlicher: absoluter Subjektivität.Roswitha Kowalzik-Ehrig - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der erste Teil hat den Logos und sein Erscheinen in der Zeit zum Inhalt, d.n. den Übergang vom reinen Logos in die Realität und damit die gegenseitige Bezogenheit von Logik und Realphilosophie, wobei das Verhältnis von Hegels Wissenschaft der Logik und seiner Philosophie der Religion im Fokus steht. Der zweite Teil weist die Religion als den Ort aus, in dem die Hegels Werk durchziehende Dialektik von unendlicher/absoluter und endlicher/ menschlicher Subjektivität kulminiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  27
    Quantification substitutionnelle, contextes intensionnels et question d'existence.Denis Vernant - 1986 - Dialectica 40 (4):273-296.
    RésuméL'interprétation substitutionnelle de la quantification impose une redéfinition des principaux concepts du calcul logique.Son intérêt majeur réside dans le fait qu'elle permet d'esquisser une théorie de l'intensionnalité qui lève les difficultés résultant du traitement logique des contextes de modalité, de croyance et de citation.Pour autant, on ne saurait éluder la traditionnelle question de la référence et de l'existence. Celle‐ci relève maintenant d'une construction sémantique de modèles.SummaryThe substitutional interpretation of quantification modifies the main concepts of logical calculus.Its principal interest lies in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  26
    Theodori Dexii Opera omnia, edidit Ioannes D. POLEMIS. Corpus Christianorum Series Graeca 55.Hans-Veit Beyer - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):126-129.
    Die vorliegende Arbeit besteht, von Beigaben wie Indizes und Bibliographie abgesehen, aus einer 124 Seiten umfassenden Einleitung und einer 328 Seiten umfassenden vollständigen Werkausgabe des bisher wenig bekannten Antipalamiten Theodoros Dexios. Seine Schriften, eine von POLEMIS (P.) als „Appellatio“ bezeichnete Beschwerde über die Voreingenommenheit des Ioannes Kantakuzenos auf dem Konzil von 1351, zwei Briefe und ein von P. so genannter „Tractatus brevis de Christo ipso splendente in Transfiguratione“ sind anonym überliefert, zudem auch ohne Überschriften. Zu Beginn der Einleitung wird G. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Wissen und Weisheit: Untersuchungen zur spätmittelalterlichen "Süddeutschen Tafelsammlung" (Washington, D.C., Library of Congress, Lessing J. Rosenwald Collection, ms. no. 4).Marcus Castelberg - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Die 'Süddeutsche Tafelsammlung', Library of Congress, Rosenwald Collection, ms. 4, stellt eine Abbreviatur spätmittelalterlichen Laienwissens dar: Sie umfasst einerseits das Wissen um das Leibeswohl (Einfluss der Planeten, Aderlass, Diätetik), andererseits die Weisheit bezüglich des Seelenheils (Tugend- und Lasterbaum, Turm der Weisheit); zudem finden sich darin weitere Visualisierungen: Analogien zwischen Mikrokosmos und Makrokosmos, der Topos des Zwergen auf den Schultern des Riesen, Darstellungen der Artes liberales und der Philosophie, die sogenannten Frauensklaven und das Rad der Fortuna. Die Interpretation und Dokumentation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  40
    Integral analysis and the phenomena of lifeDie Integralanalyse und die LebenserscheinungenL'Analyse intégrale et les phénomènes de la vie.F. G. Donnan - 1936 - Acta Biotheoretica 2 (1):1-11.
    Der Beschreibung der zeitlichen Entwicklung lebender Systeme kann eine reine Differentialanalyse nicht genügen. In solchen Fällen muss man sich an Stelle der gewöhnlichen Differentialgleichungen der integraldifferentiellen, bezw. der Integralgleichungen bedienen. Zur leichteren Veranschaulichung der mathematischen Darstellung betrachtet Verfasser zuerst diejenigen Systeme, deren innerer Zustand sich durch ein einziges Parameterc bestimmen lässt. Die zeitliche Entwicklung eines leblosen Systems dieser Klasse werde durch die Differentialgleichung $$\frac{{dc}}{{dt}} = kf...$$ dargestellt, wot=Zeit, undk eine Funktion der äusseren Parameterα, Β, γ. ist. Im Falle eines jeden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  12.  22
    Epistemische Autoritäten: Individuelle und plurale.Rico Hauswald - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Das primäre Ziel dieses Open-Access-Buches besteht in der Entwicklung einer Theorie pluraler epistemischer Autoritäten. Epistemische Autoritäten spielen in unserer durch Spezialisierung geprägten und hochgradig arbeitsteilig organisierten modernen "Informations-" oder "Wissensgesellschaft" eine zentrale Rolle. Die Philosophie hat diesem Umstand in den letzten Jahren durch eine zunehmend intensive Diskussion Rechnung getragen. Ein entscheidendes Defizit dieser Debatte besteht nach Diagnose des Autors allerdings darin, dass sie sich fast ausschließlich auf individuelle epistemische Autoritäten konzentriert hat. In unserer epistemischen Praxis sind plurale epistemische Autoritäten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  47
    Kant on Law and State from the Cosmopolitan Point of View.Hans Jörg Sandkühler - 2014 - Diametros 39:93-108.
    Die zunächst philosophische, vor allem von Kant begründete Idee kosmopolitischen Rechts ist heute de facto in ein dynamisches, durchaus noch problematisches und deshalb weiter zu entwickelndes System des Internationalen Rechts transformiert: Menschenrechte nicht als Ideal oder gar Utopie, sondern als positives Recht, als jus cogens, erga omnes. Der Beitrag plädiert für eine pragmatische Re-Lektüre, in deren Ergebnis Kants Lehre als pragmatische Funktionstheorie von Recht und Staat verstanden wird und die zeigt, dass Kant an Bedeutung für unsere Zeit gewinnt, wenn man (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  28
    Irrationality and the Plurality of Philosophical Systems.Paul Ricoeur - 1985 - Dialectica 39 (4):297-319.
    Summary Beginning with the paradoxical fact of the plurality of philosophical systems, the irrationality of this situation is examined, first, from the point of view of two solutions — the Hegelian solution and that which dissolves the paradox by denying that systems are exclusive of one another — judged to be inadequate; and then from the viewpoint of the contrast between the claims of genuine philosophy and its actual historical practice. The idea of system is examined from the perspective of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  42
    Überlegungen zum Begriff der praktischen Wahrheit bei Aristoteles.Hermann Weidemann - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):345 - 357.
    Die von Aristoteles so genannte praktische Wahrheit besteht nach ihm in der Übereinstimmung des praktischen Verstandes mit dem richtigen Streben, d. h. darin, daß die Mittel, die jemand nach dem Urteil seines praktischen Verstandes zur Erreichung eines bestimmten Zieles wählen soll, die richtigen Mittel zur Erreichung des richtigen Zieles sind. Da man nicht nur das, was ein praktisches Urteil demjenigen, der es sich bildet, zu tun vorschreibt, sondern auch das, was jemand, der sich ein theoretisches Urteil bildet, damit tut, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Descartes und der reale Unterschied zwischen der Seele und dem Körper.Robert A. Imlay - 1990 - Studia Leibnitiana 22 (1):69-75.
    Cet article est divisé en quatre parties. Dans la première je cherche à prouver que la distinction cartésienne entre l'âme et le corps repose sur une base strictement objective, à savoir sur la transparence du doute et la possibilité de représentation du corps. Dans la seconde partie, je tente de montrer comment le doute qui suffit à prouver mon existence selon Descartes, doit se transformer, en raison meme de sa soi-disant transparence, en un etat nécessaire de cette meme existence. Dans (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  49
    The concept “individual” in biology.M. Jeuken - 1952 - Acta Biotheoretica 10 (1-2):57-86.
    Dieser Aufsatz ist eine Besinnung auf den Begriff Individuum, wie dieser in der Biologie gebraucht wird, und er beabsichtigt, den Inhalt dieses Begriffes theoretisch zu begründen. Es ist aber unmöglich für die nähere Bestimmung des Begriffes Individuum von der etymologischen Bedeutung „unteilbar” auszugehen, weil die biologischen Individuen nicht immer unteilbar sind. Beim Suchen nach einem richtigen Untersuchungsverfahren wird zunächst dargelegt, wie diese Untersuchung wesentlich ein Teil der theoretischen Biologie, also der Wissenschaft, ist, wenn man auch von deutlichen Zusammenhängen mit der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  19.  21
    Société, religion et spiritualité.Par Bernard Morel - 1976 - Dialectica 30 (4):263-265.
    Résumé L'association pour l'étude du fait religieux a tenu en juin 1975, à l'université de Genève, son premier colloque. Thème général: société, religion et spiritualité. Objectif: d'une part, essayer de distinguer les aspects social et spirituel de la religion et, de l'autre, promouvoir une discussion interdisciplinaire entre spécialistes d'approches différentes. Ce numéro 76/4 de DIALECTICA contient le texte des exposés qui ont introduit le colloque.Summary The Association for the study of the religious fact held its first symposium in June 1975 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Kant über den Glauben und die "Selbsterhaltung der Vernunft": sein Weg von der "Kritik" zur "eigentlichen Metaphysik" - und darüber hinaus.Rudolf Langthaler - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Es ist unbestritten, dass Kant dem Verhaltnis von Wissen und Glauben besondere philosophische Aufmerksamkeit gewidmet hat und seine Verhaltnisbestimmung von Glauben und Wissen einen Meilenstein in der neuzeitlichen Religionsphilosophie markiert. Seine differenzierte philosophische Grundlegung des Glaubens erweist sich nach wie vor als sehr aktuell und hochst lehrreich, auch wenn seine Glaubens-Analysen in gegenwartigen religionsphilosophischen Bemuhungen weithin vernachlassigt - oder lediglich philosophie-historisch verortet - werden. Doch nur auf den ersten Blick sind Kants mannigfaltige Ausserungen zum Thema Glauben, den er bekanntlich als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Relevance.D. Sperber & Deirdre Wilson - 1986 - Communication and Cognition: An Interdisciplinary Quarterly Journal 2.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   806 citations  
  22.  10
    Modelltheorie.Georg Kreisel - 1972 - Berlin,: Springer. Edited by J. L. Krivine.
    Wir betrachten hier jenen Teil der Grundlagenforschung, der die "intui­ tive" oder "inhaltliche" Mathematik, d. h. das, was ein gew6hnlicher Mathematiker unter Mathematik versteht, systematisch beschreibt und analysiert. Im deskriptiven Teil wird die informale Mathematik in einer formal en Sprache (z. B. der der Mengenlehre) neu formuliert. Eine solche Sprache hat, verglichen mit der Sprache der informalen Mathematik, ein sehr eingeschr~nktes Vokabular und eine vollkommen exakte Grammatik; dadurch wird naturlich die Pr~zision erh6ht und der Blick von Unwesentlichem befreit. Im Gegensatz (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    (1 other version)Das Heideggersche Programm einer Urwissenschaft und die Ansätze der Überwindung der „Sachferne“ der Bewusstseinsphänomenologie von Edmund Husserl.Zeljko Radinkovic - 2012 - Filozofija I Društvo 23 (2):235-244.
    Heideggersche erste Bewegungen in Richtung auf die Funda?mentalontologie lassen sich in seinen Vorlesungen der fr?hen 20er Jahren beobachten. Heidegger versucht darin, sich von dem Logizismus der Husserlschen Bewusstseinsphilosophie zu emanzipieren, indem er ein Konzept der Urwissenschaft entwirft. Die Urwis?senschaft soll bei der vortheoretischen Erfahrung, d. h. bei den vorreflexiven Erlebnissen ansetzen. Sie hat der entlebenden Tendenz der theoretischen Einstellung zum Erlebnis?strom entgegenzuwirken und somit die Voraussetzungen daf?r zu schaffen, eine Viel?falt der lebendigen Erfahrungsweisen zum ausdr?cklichen Verstehen zu bringen. Somit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
    Können Gründe Ursachen unseres Handelns sein? Wenn man Gründe als Paare von Überzeugungen und Wünschen auffasst, spricht viel dafür, dass das so ist. Aber wie ist es, wenn man Gründe als Tatsachen in der Welt auffasst, die dafür sprechen, eine bestimmte Handlung auszuführen? Manche sagen, dass es zumindest für freie Handlungen keine hinreichenden Ursachen geben kann. Egal wie die Welt beschaffen ist, egal zu welchen Ergebnissen die Überlegungen einer Handelnden geführt haben, sie kann sich immer so und auch anders entscheiden. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Moralsinn und Gewissen: Shaftesbury, Hutcheson und Butler.Jens Kulenkampff - 2021 - In Christoph Halbig & Felix Timmermann (eds.), Handbuch Tugend Und Tugendethik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 199-211.
    Aus der Beobachtung, dass es für jedes organisierte Wesen einen Bestzustand gibt, den zu erreichen bzw. zu erhalten sein oberstes Interesse ist, und aus der durchgängigen teleologischen Ordnung der Welt gewinnt Shaftesbury, der Vater der Moral-Sense-Schule der Ethik, sowohl den Unterschied von Nutzen und Schaden als auch den Begriff einer natürlichen Güte, die darin besteht, dass sich ein jedes Wesen, gemäß der Ordnung der Natur, für das Wohlergehen anderer Wesen als nützlich erweist. Der Begriff eigentlicher, allein dem Menschen eigener (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Einbildungskraft in Kants Philosophie (in Japanese).Kazuko Yamaguchi - 1978 - Bigaku 29.
    In kants kritik der reinen vernunft ist die urteilskraft ein vermogen, das besondere unter das allgemeine zu subsumieren. unter dieser bestimmenden urteilskraft wird die spontaneitat der einbildungskraft, die auf der subjektsseite von der urteilsform wirkt, durch die verstandesbegriffe, die die pradikatsseite ausmachen, beschrankt. trotzdem realisiert die einbildungskraft die verstandesbegriffe durch die produkzion der schemata. also muss die eigentliche spontaneitat der einbildungskraft darin bestehen, das intellektuelle ddrzustellen und zu realisieren. in kants kritik der urteilskraft ist die urteilskraft die reflektierende, zum (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Geschichte der neueren Philosophie: von Bacon von Verulam bis Benedikt Spinoza.Ludwig Feuerbach - 1968 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Wolfgang Harich.
    Excerpt from Geschichte Der Neuern Philosophie Von Bacon Von Verulam Bis Benedict Spinoza 3 3. 5 n. N. Nad; ebenfo tvenig. 262 11 u. Fl. Bor l. Bon. 350 5 D. 11. Innern unbeen. 362 11 n. O. Il. Darin harum. 363 4 u. Ber eufì l. Ben eift. 366 17 n. 0. Ft. Leben l. 2eben. 397 6 5. U. Feblfdfliefienbeì1 l. Fel;lfdyiefienben. 411 11 0. Ft. Fein I. Ein. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  41
    De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
    Die Forderung einer Philosophie als strenger Wissenschaft, von Husserl zum ersten Mal in dem bekannten Logosaufsatz erhoben, richtet sich nicht, wie meistens gedacht und auch von Dilthey selbst so verstanden ist, gegen den Historizismus von Dilthey, sondern vielmehr gegen dessen Identifizierung von Philosophie mit Weltanschauungsphilosophie und damit mit Weisheitslehre. Husserl hat vom Anfang an bis zum Ende seines Lebens sich der Herausarbeitung dieer Idee gewidmet und die Phänomenologie als Verwirklichung dieser Idee betrachtet. Dementsprechend soll man auch der geläufigen Auffassung zuwider (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Zum Begriff der Zeugung in der ersten Weltalter-Fassung.Petar Šegedin - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):67-77.
    In diesem Aufsatz wird Schellings Begriff der Zeugung in der ersten Fassung seines Werkes Die Weltalter thematisiert. Mehrere Fassungen dieser unvollendeten Schrift lassen die Grundlage von den Schellings Überlegungen im Versuch erkennen, den Zeitbegriff von der mechanistischen Konzeption der verketteten Aufeinanderfolge zu befreien und die Zeit im Punkt des Unterschieds – der „Zeugung“ – zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu erfassen. In diesem Sinne wird der Ursprung der Zeit im breiteren Kontext der Entwicklung eines „Urwesens“, d.h. seiner (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
    Wenn Physiker davon sprechen, dass sich unsere Sonne eines entfernten Tages in einen roten Riesen und noch viel später in einen weißen Zwerg verwandeln wird, oder davon, dass sich Elementarteilchen auf allen möglichen Wegen gleichzeitig von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegen, kommt man schwerlich umhin, nach der Quintessenz dieser und ähnlicher Aussagen zu fragen. Auch wenn Psychologen leger erklären, dass Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden, so möchte man wissen, was gemeint ist. Eine erste und natürlich erscheinende Möglichkeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Briefwechsel.Carl Schmitt - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot. Edited by Álvaro D' Ors & Montserrat Herrero López.
    Carl Schmitt unterhielt zeitlebens eine beeindruckend umfangreiche Korrespondenz. Seine Briefpartner waren höchst unterschiedlich. Es zählten dazu sowohl Künstler, wie Gelehrte aller Art, insbesondere juristische Kollegen als auch sonstige Persönlichkeiten.Ein Teil seiner Korrespondenz, nämlich die mit Ernst Jünger und mit Armin Mohler wurde in den letzten Jahren bei Klett-Cotta bzw. dem Akademie-Verlag veröffentlicht. In unserem Hause erschienen 1989 Briefe an Carl Schmitt, die der langjährige frühere Leipziger Studentenpfarrer Werner Becker in den Jahren 1923-1978 an Schmitt gerichtet hatte. Die Schreiben Schmitts, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  27
    Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
    Die Idee des absoluten Wissens schließt die Idee der Begründung dieses Wissens durch und aus sich selbst ein. Das absolute Wissen unterscheidet sich in sich selber in den Grund des Wissens und dessen Folge, eben das Wissen. Das Wissen ist also die Identität des Wissens mit seiner Negation, dem Sein an sich. Husserls Phänomenologie will die radikale Ausführung der als absolutes Wissen oder Wahrheit strenge Wissenschaft verstandenen Philosophie sein. Sofern das absolute Wissen ein Wissen ist, muß die Phänomenologie deshalb die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Das Wort als Name.Peter Hartmann - 1958 - Köln,: Westdeutcher Verlag.
    1) Die nachfolgenden Betrachtungen entstammen einer Fragestellung, die sich im Rahmen eines größ,eren Problems ergab und eine gesonderte Lösung erforderte. Anläßlich einiger Überlegungen über das Verhältnis von Sprache und Erkenntnis zeigte sich nämlich, daß die Rolle des Namens bzw. des benennenden Bestimmens beim Formulieren von Erkenntnissen so lange nicht adäquat zu erfas·sen ist, wie nicht Struktur und Konstitution der Benennung als solcher untersucht und klargestellt sind. Die Absicht, dies zu tun, ergab die vorliegende selbständige Studie. Sie bewegt sich auf einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  33
    La structure logique de la contre-épreuve expérimentale.W. Riese - 1958 - Acta Biotheoretica 12 (4):187-194.
    Claude Bernard a réservé à la contre-épreuve un rôle fondamental dans le raisonnement expérimental. Il a soutenu que la seule preuve qu'un phénomène joue le rôle de cause par rapport à un autre, c'est qu'en supprimant le premier on fait cesser le second. Cependant, la contre-épreuve expérimentale n'en reste pas moins une expérimentation; la structure logique des deux, preuve et contre-épreuve, est la même. Or, si la preuve exige la contre-épreuve, la dernière à son tour exige la première comme sa (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Über Bewegung von Lebewesen: De motu animalium.Klaus Corcilius & Oliver Primavesi - 2018 - Hamburg: Meiner, F.
    Thema der kleinen und bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Dies beinhaltet alle gewollten oder auch ungewollten Akte der Selbstbewegung animalischer und menschlicher Organismen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abgehandelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häufig zurückgreift. In 'De motu' wird eine umfassende biologische Theorie des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Lessing : la philosophie recherchée.Charlotte Coulombeau - 2003 - Les Etudes Philosophiques 65 (2):173.
    Résumé — L’intérêt des philosophes pour Lessing n’est peut-être jamais aussi intense et légitime que lorsqu’il se porte à considérer sa conception même de la philosophie. Du théorique au pratique ou, plus exactement, de la scission du théorique et du pratique dans le métaphysique à leur harmonie dans le modèle philosophique de la sagesse, la légitimité philosophique conçue par Lessing semble d’abord nous emmener vers une déconsidération principielle de toute philosophie comme simple métaphysique, au profit d’une philosophie dont le seul (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    Par-delà l’iconoclasme et l’idol'trie.Céline Denat - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):166-194.
    Let texted de Nietzsche se caractérise par l'usage de métaphors ed d'images multiples. Nietzshce affirme que nous n'avons accès à rien de plus qu'a des images. Il repense à la fois, de façcon polémique et contre tout dualisme, le statut de l'image, et la «connaissance» dont nous sommes susceptibles. L'image n'est alors que l'autre nom de l'«interprétation», nom qui permet de préciser en quel sens celle-ci doit être entendue. En conséquence, la tâche d'une philosophie neuve ne doid consister qu'a produier (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt.Eike Bohlken - 2021 - In Tobias Trappe (ed.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 73-111.
    Der Beitrag diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ethik der Stadt- und Raumentwicklung aussehen müsste und wie ihre Antwort auf die Probleme von Obdachlosigkeit, Wohnungsnot und Gentrifizierung lauten sollte. Um diese Fragen anzugehen, wird ein zweistufiger Begriff des Gemeinwohls zugrunde gelegt, der mit existenznotwendigen Gütern der Daseinsvorsorge einen substanziellen Kern besitzt, aber hinreichend offen ist, um den freiheitlichen und demokratischen Anforderungen prozeduralistischer Gemeinwohlauffassungen gerecht zu werden. Einem kurzen Abschnitt zu basalen Gemeinwohlpflichten der Politik und der öffentlichen Verwaltung folgt die Erörterung der Frage, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Das Wort als Name.Peter Hartmann - 1958 - Köln,: Westdeutcher Verlag.
    1) Die nachfolgenden Betrachtungen entstammen einer Fragestellung, die sich im Rahmen eines größ,eren Problems ergab und eine gesonderte Lösung erforderte. Anläßlich einiger Überlegungen über das Verhältnis von Sprache und Erkenntnis zeigte sich nämlich, daß die Rolle des Namens bzw. des benennenden Bestimmens beim Formulieren von Erkenntnissen so lange nicht adäquat zu erfas·sen ist, wie nicht Struktur und Konstitution der Benennung als solcher untersucht und klargestellt sind. Die Absicht, dies zu tun, ergab die vorliegende selbständige Studie. Sie bewegt sich auf einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  22
    Luthers reformatorischer Durchbruch. Zur Auseinandersetzung mit Oswald Bayers Promissio-Verständnis.Dirk-Martin Grube - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):33-50.
    ZusammenfassungIn diesem Beitrag konzentriere ich mich auf Bayers Interpretation von Luthers Rechtfertigungsverständnis als promissio. In Teil I skizziere ich Bayers zentralen Gedanken, dass dieser Begriff als performativer Sprechakt in Austins Sinne verstanden werden muss, d.h. als ein Akt, der durch seinen Vollzug neue 〉Tatsachen〈 konstituiert und nicht nur schon existierende Tatsachen registriert. Die Worte der Absolution registrieren nicht, dass der Sünder gerechtfertigt ist, sondern vollziehen die Rechtfertigung, wenn sie im richtigen Kontext gesprochen werden.In Teil II beurteile ich die Konsequenzen dieser (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    (3 other versions)Der Diskurs der Globalisierung: Bios, Technē und Logos aus der phänomenologischen Perspektive.Tomas Kačerauskas - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):259-269.
    In dem Artikel werden die Schlüsselwörter der Globalisierung – Bios, Technē und Logos – etymologisch ergründet, und überdies im Kontext der existenziellen Phänomenologie interpretiert. Zu diesem Zweck beruft man sich nicht nur auf Heidegger, den Beweger existenzieller Interpretation antiker Begriffe, sondern auch auf Husserl, Gadamer, Lévinas und Bakhtin. Vorgestellt wurden drei Thesen: 1) Unser Körper ist von der geistigen Umwelt untrennbar, wo er heranreift, indem er geistige Funktionen erlangt, das heißt durch Beseelung, Benennung und Verwirklichung. 2) Die geistige Umwelt ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  79
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  14
    Freedom and Moral Therapy in Leibniz.Michael J. Seidler - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (1):15-35.
    Die meisten Erörterungen der Freiheitsproblematik bei Leibniz beschränken sich auf die Frage, ob das logische Prinzip vom unzureichenden Grunde eine praktisch-kausale Determination menschlicher Handlungen einschließt. Meine Abhandlung gibt darauf eine bejahende Antwort und zeigt, daß Leibniz sich sehr darum bemüht hat, logische Handlungsgründe als unmittelbare Verhaltensursachen, d.h. als kausale Erklärung menschlicher Freiheit zu begreifen, der wichtigste Beitrag der Abhandlung besteht jedoch darin, im Detail gezeigt zu haben, daß Leibniz neben der obigen eine andere und neue Freiheitskonzeption vom Standpunkt der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  62
    Relevance theory explains the selection task.D. Sperber - 1995 - Cognition 57 (1):31-95.
  45. Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der sexuellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  33
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  50
    Heideggers Wende zum Deutschen Idealismus. Die Interpretation der »Wissenschaftslehre« von 1794.Claudius Strube - 1997 - Fichte-Studien 13:51-64.
    »Fichte legt alles Gewicht auf den Weg und die Begründung und nicht auf das, was schon ist, als solches, d.h. auf die darin beschlossene Grundfrage, was das ist -- das endliche Ich, das schon ist --, und wie es denn schon ist. Fichte gibt -- und das ist der Grundzug der Metaphysik als Wissenschaftslehre -- der Gewißheit den Vorzug vor der Wahrheit.«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  33
    Towards a Proper Quantum Theory.Jean-Marc Lévy-Leblond - 1976 - Dialectica 30 (2):161.
    SummaryThe history of quantum physics has been deeply conditioned by the change in scientific practice as a social activity during the past fifty years. As a result the theory has not been allowed full maturing; both its formal and empirical advances have not resulted in a comparable conceptual progress. The recasting of quantum theory thus appears as an epistemological necessity. One of the main aspects of this process is to clear quantum theory from its persisting classical connections in order to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  49.  8
    Die Modularität der Wissenschaft: Konzeptuelle und soziale Prinzipien linguistischer Erkenntnis.András Kertész - 1991 - Braunschweig: Vieweg+Teubner Verlag.
    Was für eine Wissenschaft ist die gegenwärtige theoretische Linguistik? Diese Frage wird beantwortet durch die Erarbeitung eines geeigneten metawissenschaftlichen Untersuchungsrahmens. Ausgehend von der Modularitätshypothese der theoretischen Linguistik besteht der Grundgedanke der Untersuchung darin, daß nicht nur das Sprachverhalten, sondern auch die wissenschaftliche Erkenntnis durch die für sie spezifische Interaktion eigenständiger Module des men schlichen Verhaltens determiniert wird. Dementsprechend wird allg emeinen Charakteristika der Erkenntnis durch die Ermittlung unive rseller Prinzipien Rechnung getragen. Durch die Neuthematisierung des Verhältnisses zwischen konzeptuellen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  43
    (1 other version)Anthropologie, gesellschaftliche Grenzregime und die Grenzen des Personseins.Gesa Lindemann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):35-41.
    Es wird als eine offene Frage behandelt, ob der Kreis sozialer Personen, die miteinander sozial handeln und dadurch eine normative gesellschaftliche Ordnung schaffen, mit dem Kreis der biologisch lebendigen Menschen identisch ist. Ein Blick in die historische und ethnographische Forschung lehrt: Es gibt Gesellschaften, in denen auch Tiere, Verstorbene, Götter oder Dämonen als soziale Personen auftreten können, die als verantwortliche Akteure und damit auch als Adressaten von normativen Erwartungen, d. h. als soziale Personen, angesehen werden. Dass nur lebende Menschen, aber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 892