Results for 'Jurgen Stahl'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1. Perspektivwechsel: Konstruktion - Antizipation und gestaltende Fähigkeit des Subjekts. Zur Veränderung des Begriffsverständnis zwischen Aufklärung und Moderne.Stahl Jürgen - 2012 - Internet-Zeitschrift des Leibniz-Instituts Für Interdisziplinäre Studien E.V.
    Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstruktion verbunden mit dem Maschinenbegriff und vom Anspruch getragen, das geschlossene Ganze der Maschine als Objekt zu erfassen. Im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Französische Revolution - Ursprung philosophischer Konzeptionsbildung bei Johann Gottlieb Fichte.Stahl Jürgen - 1989 - In Collegium philosophicum Jenense Nr. 8 Französische Revolution und Deutsche Klassik. Weimar, Deutschland: Hermann Böhlaus Nachfolger. pp. 189 - 205.
    Der Aufsatz analysiert Fichtes Verhältnis zu dem durch die Französische Revolution eingeleiteten Epochenumbruch und der damit verbundenen philosophischen Positionsbildung The essay analyzes Fichte's relationship to the epochal upheaval initiated by the French Revolution and the associated formation of philosophical positions. El ensayo analiza la relación de Fichte con el cambio de época iniciado por la Revolución Francesa y la formación asociada de posiciones filosóficas. В эссе анализируется отношение Фихте к эпохальным потрясениям, инициированным Французской революцией, и связанное с этим формирование философских (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Fichtes Beitrag zur Ausbildung einer dialektischen Naturbetrachtung.Stahl Jürgen - 1985 - In Erhard Lange (ed.), Collegium philosophicum Jenense Nr 5. Philosophie und Natur. Beiträge zur Naturphilosophie der deutschen Klassik. Weimar, Deutschland: Hermann Böhlau Nachfolger. pp. 146 -155.
    Der Artikel verfolgt, in welcher Weise Johann Gottlieb Fichte mit seiner Wissenschaftslehre die Diskussion um das Wesen der Natur in ihrem Verhältnis zum Subjekt beeinflusst. Dabei wird besonders sein Ansatz zur Fassung der Subjektivität und der Dialektisierung der Erkenntnisbeziehung zwischen Subjekt und Objekt herausgearbeitet. Dabei wird Fichtes Beitrag zur Entwicklung einer modernen dialektischen Methode gewürdigt. -/- The article follows the way in which Johann Gottlieb Fichte influences the discussion about the essence of nature in its relationship to the subject with (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Система знания — от каталогизации к генетизации. Об историческом контексте формирования аналитически-синтетического метода у Фихте.Stahl Jürgen - 2019 - Esse Studies in Philosphy and Theology 2 (4):65 - 97.
    В развитии своего аналитико-синтетического метода Фихте восходил к диэрезису, методически отраженному со времен Платона. Если Платон несомненно указывает на историческое происхождение диэрезис, то у Фихте нет прямого указания на его концептуальную дифференциацию. Таким образом, в эссе исследуется, какие современные научные и философские проблемы привели к возобновлению и новому формированию диэрезиса. Далее показано, как Фихте развил диэрезис в особый трансцендентально-философский метод и таким образом обозначил решающий поворот в философии. Разнообразные методологические и гносеологические размышления о понимании единства и многообразия явлений природы и (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Idee des "ewigen Friedens" in der bürgerlich-demokratischen Publizistik Friedrich Schlegels und Joseph Görres'.Stahl Jürgen - 1985 - In Erhard Lange (ed.), Collegium philosophicum jenense Nr. 6 Philosophie und Frieden. Beiträge zum Friedensgedanken in der Deutschen Klassik. Weimar: Hermann Böhlau Nachfolger. pp. 155-169.
    Sowohl Friedrich Schlegel als auch Joseph Görres reagieren mit ihren Einlassungen auf die Idee des "Ewigen Friedens", wie sie vor allem durch Kant vorgetragen und um 1800 durch eine Vielzahl von Autoren im Angesicht einer stürmischen und kriegerischen Zeitenwende diskutiert wurden -/- With their statements, both Friedrich Schlegel and Joseph Görres react to the idea of "eternal peace", as it was primarily put forward by Kant and discussed by a large number of authors around 1800 in the face of a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Le concezioni socioeconomiche di Johann Gottlieb Fichte come banco di prova della filosofia trascendentale.Stahl Jürgen - 1992 - Rinascita Della Scuola. Nouva Serie. Bimestrale Internazionale di Cultura, Scienza, Educazione 1 (XVI):3 - 22.
    The essay deals with the question whether Fichte’s socio-economic model which based both on the experiences and ideas of his time. Additionally, it explores how his socio-economic theorems stood out against cameralistic and feudal-conservative discussions and to what extent they can be described as an early critique of capitalism. Is the essence of Fichte’s socio-economic ideas to be seen in his model of state regulation or rather in his methodological claim of genetically developing the phenomena by showing their mediating links? (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. "Klassik" als Periodenbegriff in historiografischen Wissenschaften.Stahl Jürgen - 2008 - In Was ist Geschichte? Aktuelle Entwicklungstendenzen von Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaft. (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Bd. 19. Berlin: pp. 113-125.
    Der Artikel behandelt die Problemstellung inwieweit der Klassik-Begriff als Periodenbegriff sinnvoll ist. Dabei wird herausgearbeitet, dass ein historisch-kritischer Zugang den Begriff als einen Wertungsbegriff aus einer jeweils gegebenen historischen Perspektive zu dechiffrieren vermag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Socialno-ekonomitscheskie vozzrenija J.G. Fichte kak osnova konstitutivnogo ponjatija spravedlivosti.Stahl Jürgen - 2008 - In Socialno-ekonomitscheskie vozzrenija J.G. Fichte kak osnova konstitutivnogo ponjatija spravedlivosti. In: Filosofskaja mysl i filosofija jazyka i istorii i sovremennosti. Sbornik nautschnych statej. Vostotschnyj universitet. (Perevod: M.A. Puschkarevoj. R. Ufa, Baschkortostan, Russland: pp. 5 - 24.
    В статье автор исследует, как Фихте разработал социально-политическую концепцию действия, основанную как на опыте, так и на современных идеях, в его работе «Закрытое коммерческое состояниеt». Кроме того, рассматривается, чем его социально-экономические теоремы отличаются от камеристских и феодально-консервативных рассуждений. Применительно к сегодняшнему дню идея о том, что люди являются не объектом или средством социальных отношений, а скорее их субъектом и целью, представляется особенно актуальной. С этой целью Фихте разработал концепцию справедливости, которая была конститутивной для его концепции общества: демократия, направленная на посягательство (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Импульсы трансцендетально-философской теории субъекта Фихте для обоснования понятия гражданского образования.Stahl Jürgen - 2016 - Esse 2 (1):77 – 98.
    It is known that in connection with proposed educational reforms in the German states around 1800, Johann Gottliebe Fichte, following the Enlightenment concepts, developed a program, which considered education as an indispensable human right. In this program, the idea of providing all the citizens with the opportunity to get an education has been formulated as a social task and a condition of social and political modernization. In accordance with Fichte’s thought, over the cultivation of individuals, a new morality, and then, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ästhetik und Kunst in der Transzendentalphilosophie Johann Gottlieb Fichtes. und Kunst. Kultur und Ästhetik im Denken der deutschen Klassik. Hg. E. Lange. Weimar 1987. S. 74-92.Stahl Jürgen - 1987 - In collegium philosophicum Jenense Heft 7. Weimar, Deutschland: pp. 74-92.
    Der Artikel analysiert die Aussagen Fichtes zur ästhetischen Diskussion seiner Zeit und die von ihm entwickelte Kulturauffassung als Mittler zwischen empirischen und transzendentalen Ich bis hin zur Aufnahme seiner Theoreme in der Jenaer Frühromantik. The article analyzes Fichte's statements on the aesthetic discussion of his time and the conception of culture he developed as a mediator between the empirical and transcendental ego up to the inclusion of his theorems in the Jena early romantic period.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ausgänge. Zur der DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren.Stahl Jürgen (ed.) - 2009 - Berlin, Deutschland: Christoph-Links Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Begriffliches Verständnis versus begrifflose Unmittelbarkeit des gedankenlosen Empirismus Zur latenten Scheidung kategorialen und begrifflichen Erkennens in der Wissenschaftslehre Fichtes.Stahl Jürgen - 2017 - In Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. (Fichte et Schelling: l'idéalisme en débat) Volume II Acta des Brüsseler Kongresses 2009 der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft. Toulouse, Frankreich: EuroPhilosophie. pp. 54-61.
    Mit der Entfaltung des Problems der „zwei Reihen“, der Genesis philosophischer Begriffsbildung, vollzog Fichte einen paradigmatischen Einschnitt im Hinblick auf die Fassung der Rolle begrifflicher Momente in der menschlichen Erkenntnis. Dieser Schnitt erscheint aus der Perspektive des durch Hegel entfalteten Prinzips des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten gleichsam als ‚erledigt’. Eine solche Perspektive verdeckt jedoch den vollzogenen qualitativen Umbruch. Dieser gewinnt dadurch Kontur, wenn die durch Fichte angesprochenen Positionen in Beziehung zu der vorangegangenen Ausbildung methodischer Positionen in der europäischen Aufklärung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. collegium philosophicum Jenense Heft 7.Stahl Jürgen (ed.) - 1987 - Weimar, Deutschland:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Collegium philosophicum Jenense Nr. 8 Französische Revolution und Deutsche Klassik.Stahl Jürgen (ed.) - 1989 - Weimar, Deutschland: Hermann Böhlaus Nachfolger.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Das Jenaer Klassik-Seminar.Stahl Jürgen - 2009 - In Ausgänge. Zur der DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren. Berlin, Deutschland: Christoph-Links Verlag. pp. 300 - 311.
    Der Autor stellt die Geschichte des "Klassik-Seminars", einer philosophiehistorisch angelegten Veranstaltung der Philosophie-Sektion an der Universität Jena in den Jahren 1975-1990 zur Erforschung der Philosophie der deutschen Klassik vor. Er analysiert die Konzeption und präsentiert eine Bibliografie der veröffentlichten Beiträge. Die Präsentation auf der WEB-Seite des Autors geht dadurch über die gedruckte Fassung hinaus. -/- The author presents the history of the "Classic Seminar", a philosophical-historical event organized by the Philosophy Section at the University of Jena in the years 1975-1990 (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. (Fichte et Schelling: l'idéalisme en débat) Volume II Acta des Brüsseler Kongresses 2009 der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft.Stahl Jürgen (ed.) - 2017 - Toulouse, Frankreich: EuroPhilosophie.
  17. Fichte-Studien. Volume 51.Stahl Jürgen (ed.) - 2022 - Leiden/Boston:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Katalogisieren - Systematisieren - Genetisieren. Zum historischen Kontext der Ausbildung der analytisch-synthetischen Methode durch Fichte und deren Besonderheit.Stahl Jürgen - 2022 - In Fichte-Studien. Volume 51. Leiden/Boston: pp. 416-440.
    This essay examines which contemporary scientific and philosophical problems led to the reference points for the resumption and reformation of diaresis. These multifaceted methodological and epistemological considerations form the contemporary background for Fichte's development of a new type of analytical-synthetic method. By laying down a basic form which in itself contains the possibility of a differentiated formation, the philosophical development of the concept becomes traceable in its genesis. This marks the point where Fichte's conception crosses over the contemporary taxonomic approaches (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis. Philosophiegeschichtliche und systematische Aspekte.Stahl Jürgen (ed.) - 2018 - Würzburg, Deutschland: Verlag Koenigshausen - Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Perspektivität - Kreativität - begreifendes Denken. Zur Veränderung des Begriffsverständnisses von Konstruktion zwischen Aufklärung und Moderne.Stahl Jürgen - 2018 - In Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis. Philosophiegeschichtliche und systematische Aspekte. Würzburg, Deutschland: Verlag Koenigshausen - Neumann. pp. 107 - 143.
    Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstruktion verbunden mit dem Maschinenbegriff und vom Anspruch getragen, das geschlossene Ganze der Maschine als Objekt zu erfassen. Im (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Socialno-ekonomitscheskie vozzrenija J.G. Fichte kak osnova konstitutivnogo ponjatija spravedlivosti. In: Filosofskaja mysl i filosofija jazyka i istorii i sovremennosti. Sbornik nautschnych statej. Vostotschnyj universitet. (Perevod: M.A. Puschkarevoj. R.Stahl Jürgen (ed.) - 2008 - Ufa, Baschkortostan, Russland:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Was ist Geschichte? Aktuelle Entwicklungstendenzen von Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaft. (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Bd. 19.Stahl Jürgen (ed.) - 2008 - Berlin:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Fichtes Wissenschaftslehre im Aufbrechen der Paradigmen mechanizistischen Denkens.Jürgen Stahl - 1993 - Fichte-Studien 5:149-158.
  24.  8
    Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form: Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs.Jürgen Stahl - 2007 - Fichte-Studien 31:17-28.
    The author analyzes the new understanding of the concept of form developed by Fichte. This made it possible for Fichte to substantiate the autonomy of human thought and action, and consequently of freedom, in a new way. With this, an approach was developed that designed the natural law situation to be filled out in human striving in a non-empirical way. In Fichte's transcendental philosophy, forms embody an active, necessary potency inherent in the actions of the mind, in which individual, social, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  3
    Zur Kultur in der Vermittlungsrolle zwischen empirischem und absolutem Ich.Jürgen Stahl - 2003 - Fichte-Studien 23:129-143.
    Zu den wohl unbestritten durch Fichte eingebrachten Fortschritten in das philosophische Denken der Neuzeit gehört die in der ICH-Konzeption geleistete Vereinigung von theoretischer und praktischer Philosophie. Bekanntlich hatte Kant mit der Formulierung des kategorischen Imperativs die Forderung aufgestellt, dass das Unbedingte, das Sittengesetz, sein soll, weil die Vernunft es erfordere. Deren praktische Selbstverwirklichung ist das Ziel, insofern sich die Vernunft nicht anders als durch sich selbst zu realisieren vermag. Das Unbedingte ist folglich nicht ein Seiendes, sondern ein Aufgegebenes, Gegenstand eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Junghegelianische ›Tatphilosophie‹ in ihrem Verhältnis zu Ficht.Jurgen Stahl - 2012 - Fichte-Studien 37:109-124.
  27.  5
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte.Jürgen Stahl - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, dass sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    «System und Methode—Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in Fichtes» Begriffsschrift «.Jürgen Stahl - 1997 - Fichte-Studien 10:99-113.
    Der Autor analysiert die methodologische Grundlegung der Transzendentalphilosophie durch Fichte. Als entscheidenden Punkt arbeitet er den durch Fichte vollzogenen Paradigmenwechsel heraus Danach kommt der Systembegründung nicht mehr ein vorwissenschaftlicher Status zu, sondern diese wird Moment der Systemkonstitution und Systemkonstruktion. Das erlaubt Fichte, die philosophische Methode in ihrer Strenge von der Methode der Mathematik abzuheben. The author analyzes the methodological basis of Fichte's transcendental philosophy. As a decisive point, he works out the paradigm shift that Fichte carried out. According to this, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Skeptizismus und Kritik - zur Wandlung der Kritikauffassung im transzendentalen Idealismus Fichtes.Jürgen Stahl - 2012 - Fichte-Studien 39:129-147.
    Der Beitrag verfolgt die von Fichte formulierte Problemstellung, das skeptische Kritik – soll sie nicht zur bloßen Polemik verkommen – eines theoretisch-methodischen Fundaments bedarf. Nur dadurch könne sie konstruktiv wirken. In der Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus wie auch mit anderen Kritikern seines Denkansatzes inaugurierte Fichte das wissenschaftliche Verfahren der ›immanenten Kritik‹ im Gegensatz zur ›dogmatischen‹ Kritik: Theoretische Auffassungen sind als zeitgebunden, als Momente der Vernunftentwicklung zu erklären. Den Folgen dieses Paradigmenwechsels wurde im Beitrag in unterschiedlichen Richtungen des fichteschen Denkens nachgegangen: (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Fichtes Wissenschaftslehre im Aufbrechen der Paradigmen mechanizistischen Denkens.Jürgen Stahl - 1993 - Fichte-Studien 5:149-158.
    Im Artikel wird der Paradigmenwechsel analysiert, der sich mit der Betonung des Subjekts im Erkenntnisprozess durch die Transzendentalphilosophie ergab. Mit der Anwendung des Organismusbegriffs von Kant entwickelte Fichte das Schema selbstorganisierender evolutionärer Veränderung. Die Erkenntnis gegesätzlicher Momente avanciert zum Mittelpunkt der Wesenserkenntnis, indem sie diese als die bewegende Ursache der Transformation erkennt. -/- The article analyzes the paradigm shift that resulted from transcendental philosophy's emphasis on the subject in the process of cognition. Using Kant's concept of the organism, Fichte developed (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Philosophiehistorische Auffassungen in der theoretischen Philosophie Johann Gottlieb Fichtes.Jürgen Stahl - 1986 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 34 (6):528-537.
    Die Ausbildung der Transzendentalphilosophie verband sich auch bei Fichte mit der Vertiefung der ihr immanenten historischen Tendenz. Basierend auf dem Gedanken der Einheit des Bewusstseins stellte sich die Aufgabe, die verschiedenen Erscheinungen in ihrem inneren Zusammenhang wie auch ihrer geschichtlichen Erscheinungsweise zu erklären. Hierzu erfuhr das transzendentale Subjekt eine tiefgreifende Historisierung durch den Versuch, eine Phänomenalogie des Geistes zu erarbeiten. Im Artikel wird weiterhin insbesondere das methodische Vorgehen Fichtes und dessen Dogmatismuskritik analysiert. For Fichte, too, the development of transcendental philosophy (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Fichtes „Handelsstaat“ im Kontext der Rezeption zeitgenössischen sozialökonomischen Denkens und der Begründung bürgerlichdemokratischer Ideale.Jurgen Stahl - 2016 - Fichte-Studien 43:356-373.
    The essay deals with the question whether Fichte’s socio-economic model was a utopia, which missed the contemporary economic theories of Western Europe and neglected its historical realities, or whether Fichte developed socio-political guidelines based both on the experiences and ideas of his time. Additionally, it explores how his socio-economic theorems stood out against cameralistic and feudal-conservative discussions and to what extent they can be described as an early critique of capitalism. Is the essence of Fichte’s socio-economic ideas to be seen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Zur Kultur in der Vermittlungsrolle zwischen empirischem und absolutem Ich.Jürgen Stahl - 2003 - Fichte-Studien 23:129-143.
    Zu den wohl unbestritten durch Fichte eingebrachten Fortschritten in das philosophische Denken der Neuzeit gehört die in der ICH-Konzeption geleistete Vereinigung von theoretischer und praktischer Philosophie. Bekanntlich hatte Kant mit der Formulierung des kategorischen Imperativs die Forderung aufgestellt, dass das Unbedingte, das Sittengesetz, sein soll, weil die Vernunft es erfordere. Deren praktische Selbstverwirklichung ist das Ziel, insofern sich die Vernunft nicht anders als durch sich selbst zu realisieren vermag. Das Unbedingte ist folglich nicht ein Seiendes, sondern ein Aufgegebenes, Gegenstand eines (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  49
    System und Methode.Jürgen Stahl - 1997 - Fichte-Studien 10:99-113.
    Der Autor analysiert die methodologische Grundlegung der Transzendentalphilosophie durch Fichte. Als entscheidenden Punkt arbeitet er den durch Fichte vollzogenen Paradigmenwechsel heraus Danach kommt der Systembegründung nicht mehr ein vorwissenschaftlicher Status zu, sondern diese wird Moment der Systemkonstitution und Systemkonstruktion. Das erlaubt Fichte, die philosophische Methode in ihrer Strenge von der Methode der Mathematik abzuheben. -/- The author analyzes the methodological basis of Fichte's transcendental philosophy. As a decisive point, he works out the paradigm shift that Fichte carried out. According to (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Skeptizismus und Kritik - zur Wandlung der Kritikauffassung im transzendentalen Idealismus Fichtes.Jürgen Stahl - 2012 - Fichte-Studien 39:129-147.
  36.  50
    Immanent Critique.Titus Stahl - 2021 - Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield Publishers. Edited by John-Baptiste Oduor.
    When we criticize social institutions and practices, what kinds of reasons can we offer for such criticism? Political philosophers often assume that we must rely on universal moral principles that are not necessarily connected to the particular social practices of our communities. Traditionally,continental critical theory has rejected this claim through its endorsement of the method of immanent critique. Immanent critique is a critique of social practices that draws on norms already present within these practices to demand social change, rather than (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37. Habermas and the Project of Immanent Critique.Titus Stahl - 2013 - Constellations 20 (4):533-552.
    According to Jürgen Habermas, his Theory of Communicative Action offers a new account of the normative foundations of critical theory. Habermas’ motivating insight is that neither a transcendental nor a metaphysical solution to the problem of normativity, nor a merely hermeneutic reconstruction of historically given norms, is sufficient to clarify the normative foundations of critical theory. In response to this insight, Habermas develops a novel account of normativity, which locates the normative demands of critical theory within the socially instituted practice (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  38.  17
    Privatheitsrechte und politische Öffentlichkeit.Titus Stahl - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 123-143.
    The link between the right to privacy and the right to democratic self-determination is often understood to imply that privacy rights have only instrumental value for democratic participation, and that they consist solely in the possibility to retreat from participation in a public. I examine three arguments for an internal link between both sets of rights: The right to privacy protects political public spheres from epistemic inequality, it protects groups in public from a loss of their deliberative autonomy and it (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Privacy in Public: A Democratic Defense.Titus Stahl - 2020 - Moral Philosophy and Politics 7 (1):73-96.
    Traditional arguments for privacy in public suggest that intentionally public activities, such as political speech, do not deserve privacy protection. In this article, I develop a new argument for the view that surveillance of intentionally public activities should be limited to protect the specific good that this context provides, namely democratic legitimacy. Combining insights from Helen Nissenbaum’s contextualism and Jürgen Habermas’s theory of the public sphere, I argue that strategic surveillance of the public sphere can undermine the capacity of citizens (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  20
    How to Shape a Better Future? Epistemic Difficulties for Ethical Assessment and Anticipatory Governance of Emerging Technologies.Brent Daniel Mittelstadt, Bernd Carsten Stahl & N. Ben Fairweather - 2015 - Ethical Theory and Moral Practice 18 (5):1027-1047.
    Empirical research into the ethics of emerging technologies, often involving foresight studies, technology assessment or application of the precautionary principle, raises significant epistemological challenges by failing to explain the relative epistemic status of contentious normative claims about future states. This weakness means that it is unclear why the conclusions reached by these approaches should be considered valid, for example in anticipatory ethical assessment or governance of emerging technologies. This paper explains and responds to this problem by proposing an account of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  41. Indiscriminate mass surveillance and the public sphere.Titus Stahl - 2016 - Ethics and Information Technology 18 (1):33-39.
    Recent disclosures suggest that many governments apply indiscriminate mass surveillance technologies that allow them to capture and store a massive amount of communications data belonging to citizens and non-citizens alike. This article argues that traditional liberal critiques of government surveillance that center on an individual right to privacy cannot completely capture the harm that is caused by such surveillance because they ignore its distinctive political dimension. As a complement to standard liberal approaches to privacy, the article develops a critique of (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  42.  8
    Skeptizismus und Philosophie: Kant, Fichte, Hegel.Elena Ficara (ed.) - 2012 - Editions Rodopi.
    Content: Elena Ficara: Einleitung Marco Ivaldo: Skeptizismus bei Fichte mit besonderer Berücksichtigung der Rolle des Zweifels in der »Bestimmung des Menschen« Angelica Nuzzo: A Question of Method: Transcendental Philosophy, Dialectic, and the Problem of Determination Rainer Schäfer: Kombinationen von Fundamentalismus, Kohärentismus und Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel als Antworten auf Probleme gegenwärtiger Epistemologie Elena Ficara: Skeptizismus und die Begründung der Philosophie bei Kant und Hegel Lidia Gasperoni: Maimon und der Skeptizismus Jürgen Stahl: Skeptizismus und Kritik – zur Wandlung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Inhalt: Rainer ADOLPHI: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des >Primats der praktischen Vernunft< beim späteren Fichte. Jacinto RIVERA DE ROSALES: Das Absolute und die Sittenlehre von 1812. Sein und Freiheit. Marek J. SIEMEK: Fichtes und Hegels Konzept der Intersubjektivität. Ewa NOWAK-JUCHACZ: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. Ronald MATHER: On the Concepts of Recognition. Makoto TAKADA: Verwandlung der Individuumslehre bei Fichte. Hans Georg von MANZ: Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11. Jürgen (...): Zur Kultur in der Vermittlungsrolle zwischen empirischem und absolutem Ich. Christoph ASMUTH: Metaphysik und Historie bei J.G. Fichte. Stephan GNÄDINGER: Vorsehung. Ein religionsphilosophisches Grundproblem bei J.G. Fichte. Johannes HEINRICHS: Die Mitte der Zeit als Tiefpunkt einer Parabel. Fichtes Geschichtskonstruktion und Grundzüge der gegenwärtigen Zeitenwende. Marco M. OLIVETTI: Zum Religions- und Offenbarungsverständnis beim jungen Fichte und bei Kant. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95 und der transzendentale Standpunkt: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Wolfgang H. Schrader (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Inhalt: TEIL I Dominik SCHMIDIG: Sprachliche Vermittlung philosophischer Einsichten nach Fichtes Frühphilosophie. Thomas Sören HOFFMANN: Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre und das Problem der Sprache bei Fichte. Jere Paul SURBER: Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre. Holger JERGIUS: Fichtes »geometrische« Semantik. TEIL II Günter MECKENSTOCK: Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre. Hartmut TRAUB: Wege zur Wahrheit. Zur Bedeutung von Fichtes wissenschaftlich- und populär-philosophischer Methode. Jürgen STAHL: System und Methode - Zur methodologischen Begründung transzendentalen Philosophierens in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Towards a theory of communicative competence.Jürgen Habermas - 1970 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 13 (1-4):360-375.
    In this, the second of two articles outlining a theory of communicative competence, the author questions the ability of Chomsky's account of linguistic competence to fulfil the requirements of such a theory. ?Linguistic competence? for Chomsky means the mastery of an abstract system of rules, based on an innate language apparatus. The model by which communication is understood on this account contains three implicit assumptions, here called ?monologism?, ?a priorism?, and ?elementarism?. The author offers an outline of a theory of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   66 citations  
  46.  15
    On systematically distorted communication.Jürgen Habermas - 1970 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 13 (1-4):205-218.
    In this, the first of two articles outlining a theory of communicative competence, the author shows how the requirements of such a theory are to be found in an analysis not of the linguistic competence of a native speaker, but of systematic distortion of communication of the kind postulated by psychoanalytic theory. The psychoanalyst's hermeneutic understanding of initially incomprehensible acts and utterances depends on the explanatory power of this understanding, and therefore rests on theoretical assumptions. After a preliminary delineation of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  47.  13
    On the Internal Relation between the Rule of Law and Democracy.Jürgen Habermas - 1995 - European Journal of Philosophy 3 (1):12-20.
  48.  2
    Straggles for Recognition in Constitutional States.Jürgen Habermas - 1993 - European Journal of Philosophy 1 (2):128-155.
  49.  7
    Remarks on legitimation through human rights.Habermas Jürgen & Rehg William - 1998 - Philosophy and Social Criticism 24 (2-3):157-171.
  50.  4
    Knowledge and interest∗1.Jürgen Habermas - 1966 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 9 (1-4):285-300.
    Husserl saw as a reason for the crisis of a positivistic science its dissociation from practical interests. His remedy was to institute a purely contemplative attitude which should not only release the sciences from the grip of the illusion that the world is a ready?made universe of facts to be grasped in purely descriptive terms, but also, by its own therapeutic powers, lead to ?a new kind of practice?. In adhering to this traditional concept of the relation of knowledge to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
1 — 50 / 1000