Results for 'Schlagwörter: Sinn, Selbstverwirklichung, Augenblick, Schnelligkeit, Langsamkeit'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Drei Zeithorizonte des guten Lebens.Tobias Vogel - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Dieser Aufsatz behandelt drei Zeithorizonte des guten Lebens, durch die die drei Zeitdimensionen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft lebensperspektivisch miteinander vermittelt werden. Erstens wird Lebenssinn von der Generationenfolge her begriffen. Zweitens wird der Prozess menschlicher Selbstverwirklichung im Fortschreiten durch den Zeitfluss der Lebensspanne untersucht. Drittens werden drei Arten von Glücksmomenten in der Gegenwart des Augenblicks verortet und in Bezug zu sinnorientierter Selbstverwirklichung gebracht. Es wird zudem erörtert, wie durch diese drei Zeithorizonte die Spannung zwischen aktiver Lebensführung und passiver (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Der Sinn des Augenblicks: Überlegungen zu einer Musikwissenschaft des Alltäglichen.Oliver Seibt - 2010 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Deutscher Weltberuf: Geschichtsphilosophische Richtlinien.Paul Natorp - 2015 - Verlag Der Wissenschaften.
    "Nicht bloss aus der Zeit fur die Zeit will dies Buch geschrieben sein. Es will fur einen Augenblick zurucktreten von allem Erschutternden, das jetzt taglich, stundlich auf uns einsturmt. Doch nicht, um nach dem falschen Ideal reiner Wissenschaft bloss betrachtend, von oben herab urteilend sich ihm gegenuberzustellen. Sondern es mochte in einem innersten Punkte sich sammeln, um so recht aus ganzer Seele teilzunehmen an dem, was da vorgeht, und eine klare innere Stellung dazu zu gewinnen. Worum geht es im gegenwartigen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  73
    Medical confidentiality and child abuse.Andrea Kemper, Michael Kölch, Heiner Fangerau & Jörg M. Fegert - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):33-47.
    Die Schweigepflicht, einer der Grundpfeiler medizinischer Ethik, spielt in der aktuellen Diskussion um die Verbesserung des Kinderschutzes eine zentrale Rolle. Unklare und mehrdeutige gesetzliche Regelungen und Handlungsanweisungen, wie mit Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen ist, wenn die Sorgeberechtigten eine weitergehende Hilfe ablehnen, werden als Hindernis für einen wirksamen Kinderschutz betrachtet. Aus der schwer durchschaubaren Rechtslage resultieren für Angehörige der Gesundheitsberufe regelmäßig Handlungsunsicherheiten, die im Einzelfall notwendige Hilfe verzögern oder gar verhindern könnten. Neue Gesetze auf Länderebene haben deshalb im Sinne eines (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Pluralität und Identität bei Hannah Arendt.Michael Bösch - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):569 - 588.
    Hannah Arendts politischer Theorie liegt eine relationale Ontologie zugrunde, in der Pluralität und singuläre Freiheit in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis stehen. Das politische Zusammenhandeln setzt freie Individuen voraus, die sich im Netzwerk sozialer Beziehungen differenzieren und identifizieren. Freiheit verwirklicht sich als Partizipation an öffentlicher Verständigung, in der die lebensweltliche Begrenztheit der eigenen Perspektive durch die Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven überschritten wird. Darin liegt die kommunikative Basis posttraditioneller politischer Gemeinschaft. Politisches Handeln ist Selbstverwirklichung öffentlicher Beziehungsnetze, die sich als Wir-Identitäten begreifen können. Ebensowenig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  10
    Variation zwischen Aufklärung und Revolution: Kant oder Marx?Bo Fang - 2020 - In Michael Jaeger, Mingchao Mao & Benjamin Langer (eds.), Ost-westliche Erfahrungen der Modernität: Der chinesisch-deutsche Ideenaustausch und die Bewegung des 4. Mai 1919. Berlin, Germany: pp. 115-132.
    In dieser Arbeit möchte ich versuchen, zunächst die Position von Li Zehou aus der Perspektivevon Kants Philosophie zu erläutern und dann auf dieser Grundlage zu analysieren, weshalb die marxistischen Gelehrten normalerweise zur Kritik dieser Position neigen. Während Kant glaubt, dass die politische Revolution nicht die Reform der Denkungsart des Menschen fördern kann, neigt Marx eher zu der Ansicht, dass die Aufklärung des Menschen im Sinne der Selbstverwirklichung unmöglich ist, wenn nicht zuvor die sozialen Verhältnisse oder die sozialen Strukturen, in denendie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Die Bedeutung der Populärphilosophie bei: J. G. Fichte und A. Schopenhauer.Elvira Gareewa - 2003 - Fichte-Studien 21:183-192.
    Fichte sei, nach Schellings Worten, einem Blitz zu vergleichen, der nur für einen Augenblick aufleuchtete, von dem aber ein Feuer aufloderte, das für die Zukunft brenne. Jeder, das war eine Grundintentionen der Aufklärung und des beginnenden 19. Jahrhunderts, sollte die Möglichkeit haben, Einsicht in die Philosophie zu gewinnen, um sich selbst - in einem existentiellen Sinne - zu bilden. Fichte fand, seiner eigenen Ansicht nach, nicht nur das lebendige Prinzip der Philosophie, er hat, dies ist meine These, wichtige Voraussetzungen dafür (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Die Bedeutung der Populärphilosophie bei.Elvira Gareewa - 2003 - Fichte-Studien 21:183-192.
    Fichte sei, nach Schellings Worten, einem Blitz zu vergleichen, der nur für einen Augenblick aufleuchtete, von dem aber ein Feuer aufloderte, das für die Zukunft brenne. Jeder, das war eine Grundintentionen der Aufklärung und des beginnenden 19. Jahrhunderts, sollte die Möglichkeit haben, Einsicht in die Philosophie zu gewinnen, um sich selbst - in einem existentiellen Sinne - zu bilden. Fichte fand, seiner eigenen Ansicht nach, nicht nur das lebendige Prinzip der Philosophie, er hat, dies ist meine These, wichtige Voraussetzungen dafür (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Die Bedeutung der Populärphilosophie bei.Elvira Gareewa - 2003 - Fichte-Studien 21:183-192.
    Fichte sei, nach Schellings Worten, einem Blitz zu vergleichen, der nur für einen Augenblick aufleuchtete, von dem aber ein Feuer aufloderte, das für die Zukunft brenne. Jeder, das war eine Grundintentionen der Aufklärung und des beginnenden 19. Jahrhunderts, sollte die Möglichkeit haben, Einsicht in die Philosophie zu gewinnen, um sich selbst - in einem existentiellen Sinne - zu bilden. Fichte fand, seiner eigenen Ansicht nach, nicht nur das lebendige Prinzip der Philosophie, er hat, dies ist meine These, wichtige Voraussetzungen dafür (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung: Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze?Andrea Kemper, Michael Kölch, Heiner Fangerau & Jörg M. Fegert - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (1):33-47.
    ZusammenfassungDie Schweigepflicht, einer der Grundpfeiler medizinischer Ethik, spielt in der aktuellen Diskussion um die Verbesserung des Kinderschutzes eine zentrale Rolle. Unklare und mehrdeutige gesetzliche Regelungen und Handlungsanweisungen, wie mit Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen ist, wenn die Sorgeberechtigten eine weitergehende Hilfe ablehnen, werden als Hindernis für einen wirksamen Kinderschutz betrachtet. Aus der schwer durchschaubaren Rechtslage resultieren für Angehörige der Gesundheitsberufe regelmäßig Handlungsunsicherheiten, die im Einzelfall notwendige Hilfe verzögern oder gar verhindern könnten. Neue Gesetze auf Länderebene haben deshalb im Sinne eines (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
    Die Forderung einer Philosophie als strenger Wissenschaft, von Husserl zum ersten Mal in dem bekannten Logosaufsatz erhoben, richtet sich nicht, wie meistens gedacht und auch von Dilthey selbst so verstanden ist, gegen den Historizismus von Dilthey, sondern vielmehr gegen dessen Identifizierung von Philosophie mit Weltanschauungsphilosophie und damit mit Weisheitslehre. Husserl hat vom Anfang an bis zum Ende seines Lebens sich der Herausarbeitung dieer Idee gewidmet und die Phänomenologie als Verwirklichung dieser Idee betrachtet. Dementsprechend soll man auch der geläufigen Auffassung zuwider (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung geführt, glaubte Christus (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  28
    La structure logique de la contre-épreuve expérimentale.W. Riese - 1958 - Acta Biotheoretica 12 (4):187-194.
    Claude Bernard a réservé à la contre-épreuve un rôle fondamental dans le raisonnement expérimental. Il a soutenu que la seule preuve qu'un phénomène joue le rôle de cause par rapport à un autre, c'est qu'en supprimant le premier on fait cesser le second. Cependant, la contre-épreuve expérimentale n'en reste pas moins une expérimentation; la structure logique des deux, preuve et contre-épreuve, est la même. Or, si la preuve exige la contre-épreuve, la dernière à son tour exige la première comme sa (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Staat und Politik bei Ernst Bloch.Hans-Ernst Schiller (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Aufsätze dieses Bandes untersuchen Grundbegriffe des Politischen bei Ernst Bloch, seine publizistischen Eingriffe sowie mögliche Perspektiven. Insgesamt bezeugen sie die Vielzahl der Denkanstösse, die Bloch der politischen Philosophie gegeben hat. Den modernen Staat sieht Bloch, ohne eine Staatsheorie im eigentlichen Sinne auszuführen, unter der utopischen Perspektive einer Aufhebung der politischen Gewalt. Erst in einer klassenlosen Gesellschaft werden die Probleme der menschlichen Existenz und der Philosophie einer expressiven Lösung entgegengetrieben werden können. Von dieser Utopie aus erhalten die Menschenrechte eine positive, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Über das Glück =.Thomas von Aquin - 2012 - Hamburg: Meiner. Edited by Johannes Brachtendorf.
    In seinem Traktat über das Glück orientiert sich Thomas in seiner eudaimonistisch ausgerichteten Ethik am Wesen des Menschen. Bei der Beurteilung des Wertes von Gütern bilden nicht individuelle Präferenzen den Maßstab, sondern Überlegungen zur allgemeinen Natur des Menschen. Subjektive Wünsche und Vorzugsordnungen werden von einer als objektiv gedachten Basis aus bewertet. Diese Basis ist die menschliche Natur, in der die Vernunft eine besondere Rolle spielt und die der Mensch in seinem Handeln mehr oder weniger zur Entfaltung bringen kann. Das Glück (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Microsaccade-rate indicates absorption by music listening.Elke B. Lange, Fabian Zweck & Petra Sinn - 2017 - Consciousness and Cognition 55:59-78.
  18. The Planteome database: an integrated resource for reference ontologies, plant genomics and phenomics.Laurel Cooper, Austin Meier, Marie-Angélique Laporte, Justin L. Elser, Chris Mungall, Brandon T. Sinn, Dario Cavaliere, Seth Carbon, Nathan A. Dunn, Barry Smith, Botong Qu, Justin Preece, Eugene Zhang, Sinisa Todorovic, Georgios Gkoutos, John H. Doonan, Dennis W. Stevenson, Elizabeth Arnaud & Pankaj Jaiswal - 2018 - Nucleic Acids Research 46 (D1):D1168–D1180.
    The Planteome project provides a suite of reference and species-specific ontologies for plants and annotations to genes and phenotypes. Ontologies serve as common standards for semantic integration of a large and growing corpus of plant genomics, phenomics and genetics data. The reference ontologies include the Plant Ontology, Plant Trait Ontology, and the Plant Experimental Conditions Ontology developed by the Planteome project, along with the Gene Ontology, Chemical Entities of Biological Interest, Phenotype and Attribute Ontology, and others. The project also provides (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  8
    Gerhard ERNST Universität München.Schönheit der Sinn für - 2008 - Grazer Philosophische Studien 76 (1):167-189.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    National identity: A variable concept.Chairperson Edith Hornander & Dieter Schmidt‐Sinns - 1996 - The European Legacy 1 (2):445-452.
    (1996). National identity: A variable concept. The European Legacy: Vol. 1, Fourth International Conference of the International Society for the study of European Ideas, pp. 445-452.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  30
    National identity: A variable concept.Edith Hornander & Dieter Schmidt‐Sinns - 1996 - The European Legacy 1 (2):445-452.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    The transition to democracy in Eastern Germany as a process of political socialisation.Dieter Schmidt-Sinns - 1994 - History of European Ideas 19 (1-3):485-494.
  23.  4
    Die Kritik am Identitätsprinzip: von Heidegger zu Hegel.Dieter Sinn - 1988 - Bonn: Bouvier.
  24.  6
    Ereignis und Nirwana: Heidegger, Buddhismus, Mythos, Mystik: zur Archäotypik des Denkens.Dieter Sinn - 1991 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Hallucinating Europe: Hamann and his impact on German Romantic drama.Christian Sinn - 2012 - In Lisa Marie Anderson (ed.), Hamann and the Tradition. Northwestern University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  16
    Das Glück der Selbstverwirklichung.Jamie Pax Abad - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Zeichen der Wahrheit – Wahrheit der Zeichen.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):17-38.
    Der vorliegende Aufsatz diagnosiziert im Sinne Nietzsche eine Krise des traditionellen Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Wahrheit verstanden wurde, die den Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Warheit verstanden wurde, die den Wahrheitsträgern zeitlos, zeichenunvermittelt und interperationsunabhängig zukommt. Die Kritik an diesem Verständnis bedient sich sowohl der Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Sinn als auch der Gegenüberstellung einer alten und einer neuen Rede von Wahrheit. Letztere wird mit Hilfe eines drei-stufigen Modells der Zeichen- und Interpretationsverhältnisse entfaltet. Dadurch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    On Wh-Islands.Márta Abrusán - 2009 - In Proceedings of Sinn Und Bedeutung. University of Stuttgart. pp. 47–62.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Proceedings of Sinn Und Bedeutung.Márta Abrusán (ed.) - 2009 - University of Stuttgart.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Schiller versus Fichte: Schillers Begriff der Person in der Zeit und Fichtes Kategorie der Wechselbestimmung im Widerstreit.Emiliano Acosta (ed.) - 2011 - New York: BRILL.
    _Schiller versus Fichte_ ist die Geschichte eines Widerstreits zwischen Sinn-Konstellationen im Kern der post-kantischen Philosophie. Die Originalität dieser neuen Interpretation des Verhältnisses zwischen Schiller und Fichte liegt darin, dass der Fokus – im Gegenteil zu den bisherigen Interpretationen – auf den agonistischen Charakter des Verhältnisses liegt. Die agonistische Rekonstruktion dieses Ereignisses der Geschichte der abendländischen Philosophie zeigt, dass der Ursprung des sogenannten Deutschen Idealismus eine Krise bzw. ein Widerstreit zwischen ästhetischer und praktischer Vernunft, zwischen absoluter Dualität und absoluter Einheit als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  54
    Sprache und Sinn.Kasimir Ajdukiewicz - 1934 - Erkenntnis 4 (1):100-138.
  32. Sprache und Sinn.Ajdukiewicz Kazimierz - 1934 - Erkenntnis 4 (1):100-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  7
    Das Politische und die Kommunikation des Evangeliums.Johannes-Friedrich Albrecht - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (4):533-548.
    Zusammenfassung Habermas fragt vor dem Hintergrund geschwächter Kräfte der sozialen Integration in kritischem Bezug auf Carl Schmitt nach dem vernünftigen Sinn der alteuropäischen Kategorie des Politischen. Schmitt versteht seinen Begriff des Politischen im Sinne des jus reformandi, mit dem sich die Reformatoren für das Politische in seiner klassischen Gestalt und für religiösen Zwang entscheiden. Habermas erhofft sich einen komplementären Lernprozess von religiösen und säkularen Bürgern und vom eschatologischen Denken einer unter demokratischen Bedingungen erneuerten Politischen Theologie, dass es gegenüber einem idealisierenden, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    1. Der Sinn der platonischen Zahl.Georg Albert - 1907 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 66 (1-4):153-155.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Macht und Gesetz: Grundprobleme der Politik und der Ökonomik.Hans Albert - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The investigations in this book are on the problem of the relationship between politics and the economy as objects of the political theory and the economic theory. Both theories are part of the Herrschaftswissen as defined by Max Scheler. They are based on a general theory of action. This theory as well as the political and the economic theory which is developed from the theory of action is understood as a system of categories which contains the laws of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Erscheinung und Ereignis. Zur Zeitlichkeit des Bildes.Emmanuel Alloa (ed.) - 2013 - München: Fink.
    Bilder sind, anders als es eine hartnäckige ästhetische Tradition will, nicht bloß Raumkünste, sondern gehorchen einer ganz eigenen Zeitlichkeit. Was auf der Bildoberfläche liegt, ist bereits mit einem Blick zu erfassen, und doch entfaltet sich der ganze Detailreichtum der Bilderscheinung erst ganz allmählich. Diesem langsamen In-Erscheinung-Treten der Bilder steht die Plötzlichkeit gegenüber, mit der sie auftauchen und wieder verschwinden. Sie bannen einzelne Augenblicke, wirken dadurch oft schockhaft, traumatisch, überfordernd; selbst in filmischen Sequenzen tritt dieses Plötzliche auf, in Momenten der Montage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38.  45
    Lisibilité / Lesbarkeit.Emmanuel Alloa & Muriel Pic (eds.) - 2012 - MSH Paris - Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales.
    Seit über 30 Jahren gibt es in den deutschen wie französischen Kultur- und Geisteswissenschaften das Bestreben, den Begriff der »Lesbarkeit« von seiner engen Bindung an den geschriebenen Text zu emanzipieren. Die vorliegende Ausgabe von Trivium lässt einige der maßgeblichen Stimmen in dieser Debatte zu Wort kommen. Auf der gemeinsamen Schnittfläche von Mikrohistorie, Semiologie, Psychoanalyse, Kulturgeschichte, Physiognomie und Mantik zeichnet sich ein neues und zugleich altes Verständnis des Lesens ab. Wenn sich in der Moderne die Frage nach dem Lesen von Spuren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  46
    Leib und Sprache. Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen.Emmanuel Alloa & Miriam Fischer (eds.) - 2013 - Velbrück.
    Die elf Beiträge dieses Bandes gehen aus verschiedenen Blickwinkeln dem Problem der Verkörperung von Sinn nach: phänomenologische, psychoanalytische und sprachwissenschaftliche Ansätze bilden dabei den Schwerpunkt; sie werden aber durch Studien aus der Literaturtheorie, der politischen Theorie und der Filmwissenschaft ergänzt. Was heißt es – das ist die zentrale Frage –, den Körper als leibliches Medium aufzufassen, welches Sinn nicht nur verkörpert, sondern überhaupt erst entstehen lässt? Gibt es bereits eine Sprache des Leibes diesseits der Ebene ausdrücklicher Rede?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Heidegger on Sinn.Jan Almäng - 2008 - Philosophical Communications.
    This paper is an exegetical study of Heidegger’s concept of Sinn (meaning). Heidegger’s comments regarding the notion is analysed from three different perspective: In the first section, the relationship between Sinn and worldhood is analysed. The conclusion is that an entity can have Sinn for Dasein, only insofar it can enter into the network of functional relations constituting the world. Since the world is constituted by social practices and customs, Sinn is also derivately thus constituted. In the second section, the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Darkness in a Blink of an Eye: action and the onto-poetics of a beyond.Suvi Alt - 2016 - Angelaki 21 (2):17-31.
    Eschatologies often associate this world with darkness and the beyond with light, seeking a move from the former to the latter. This article rethinks the importance of darkness through a reading of Heidegger’s concept of Augenblick, a blink of an eye, which exhibits a moment and site of a “beyond” coming to presence. Thus, the article contributes to approaches that seek to explore the ontological and poetic dimensions of politics. An onto-poetics of darkness draws attention to the presence of the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  9
    Kant e Beck Face ao Problema da "Coisa-Em-Si".Pedro M. S. Alves - 1993 - Philosophica: International Journal for the History of Philosophy 1 (2):53-81.
    In dieser Arbeit werden die Thesen S. J. Becks über den kantischen Begriff von Ding-an-sich geprüft. Es sollen weder die zwei Doktrinen verglichen werden, noch die Punkte, in denen sie übereinstimmen, noch die Punkte, in denen sie sich voneinander entfernen. Basis-Voraussetzung ist mehr die Idee, dass es eine kantische Lehre des Ding-an-sich nicht gibt, sondern, dass es vielfältige divergente Tendenzen gibt in der Art, wie Kant das Problem bearbeitet. Die Auffassung Becks wird als ein Dialog mit denjenigen divergenten Tendenzen dargestellt, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  41
    Ästhetik und Politik von der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre aus.Carla Amadio - 1997 - Fichte-Studien 11:99-112.
    In der Schrift Geist und Buchstab in der Philosophie stellt sich Fichte die Frage, was der Geist sei, und referiert die von Schiller zu diesem Problem eingenommene Position. Schillers Antwort auf die Frage, warum einige Werke uns mehr anziehen als andere, stellt Fichte jedoch nicht völlig zufrieden. Für Schiller kommt die Mitteilbarkeit des Werkes aus seinem allgemeinen Sein, wobei Verallgemeinerung das Opfern des Einzelnen bedeutet, um zum Gemeinsinn der Menschheit zu gelangen. Dagegen spielt für die Position Fichtes das Verständnis der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Carla Amadio - 1997 - Fichte-Studien 10:67-80.
    In der Schrift Geist und Buchstab in der Philosophie stellt sich Fichte die Frage, was der Geist sei, und referiert die von Schiller zu diesem Problem eingenommene Position. Schillers Antwort auf die Frage, warum einige Werke uns mehr anziehen als andere, stellt Fichte jedoch nicht völlig zufrieden. Für Schiller kommt die Mitteilbarkeit des Werkes aus seinem allgemeinen Sein, wobei Verallgemeinerung das Opfern des Einzelnen bedeutet, um zum Gemeinsinn der Menschheit zu gelangen. Dagegen spielt für die Position Fichtes das Verständnis der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  62
    How to theorize about subjective language: a lesson from ‘de re’.Pranav Anand & Natasha Korotkova - 2022 - Linguistics and Philosophy 45 (3):619-681.
    Subjective language has attracted substantial attention in the recent literature in formal semantics and philosophy of language Subjective meaning: alternatives to relativism, De Gruyter, Berlin, pp 1–19, 2016; Lasersohn in Subjectivity and perspective in truth-theoretic semantics, Oxford University Press, Oxford, 2017; Vardomskaya in Sources of subjectivity, Ph.D. thesis, University of Chicago, IL, 2018; Zakkou in Faultless disagreement: a defense of contextualism in the realm of personal taste, Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M., 2019b). Most current theories argue that Subjective Predicates, which (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Propositional Attitudes: The Role of Content in Logic, Language, and Mind.C. Anthony Anderson (ed.) - 1990 - Stanford: CSLI.
    These papers treat those issues involved in formulating a logic of propositional attitutudes and consider the relevance of the attitudes to the continuing study of both the philosophy of language and the philosophy of mind. Table of Contents: Introduction, by C. Anthony Anderson and Joseph Owens Quine on Quantifying In, by Kit Fine Prolegomena to a Structural Theory of Belief and Other Attitudes, by Hans Kemp A Study in Comparitive Semantics, by Ernest LePore and Barry Loewer Wherein is Language Social?, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  47.  2
    Die Zweideutigkeit von Freges „Sinn" und„ Bedeutung".Ignacio Angelelli - 1978 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3 (3):62-66.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  1
    Negativistische Hermeneutik. Zur Dialektik von Sinn und Nichtsinn.Emil Angehrn - 2009 - In Andreas Hetzel (ed.), Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 21-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  29
    Reviews - Günther Patzig. Vorwort. Funktion, Begriff, Bedeutung, Fünf logische Studien, by Gottlob Frege, edited by Günther Patzig, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen1962, pp. 3–15; also second, revised, edition, ibid. 1966, pp. 3–15. - Günther Patzig. Vorwort zur 2. Auflage. Funktion, Begriff, Bedeutung, Fünf logische Studien, by Gottlob Frege, edited by Günther Patzig, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen1966, p. 16. - Gottlob Frege. Funktion und Begriff. A reprint of 497. Funktion, Begriff, Bedeutung, Fünf logische Studien, by Gottlob Frege, edited by Günther Patzig, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen1962, pp. 16–37; reprinted ibid. 1966, pp. 17–39, with minor corrections and with Frege's Vorwort included. - Gottlob Frege. Über Sinn und Bedeutung. A reprint of 497. Funktion, Begriff, Bedeutung, Fünf logische Studien, by Gottlob Frege, edited by Günther Patzig, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen1962, pp. 38–63; reprinted with minor corrections ibid. 1966, pp. 40–65. - Gottlob Frege. Über B. [REVIEW]I. Angelelli - 1968 - Journal of Symbolic Logic 33 (2):281-282.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50.  3
    Sinn und Geschichte: An den Grenzen der Machbarkeit.Emil Angehrn - 2020 - In Margit Gaffal (ed.), Language, Truth and Democracy: Essays in Honour of Jesús Padilla Gálvez. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 169-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000