Results for 'Philosophie der Tat'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Philosophie der Tat.Anton Wessehky - 1919 - Annalen der Philosophie 1 (1):382-423.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Eine Philosophie der Tat, eine Tat der Philosophie Theodor Lessings Kampf gegen den Lärm.Matthias Lentz - 1998 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 50 (3):242-264.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Lessing, Th., Philosophie der Tat.K. Oesterreich - 1915 - Kant Studien 20:443.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Stuke, Horst: Philosophie der Tat. [REVIEW]Kurt Flasch - 1964 - Philosophisches Jahrbuch 72 (1):211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Mut zur offenen Philosophie: ein Neubedenken der Philosophie der Tat: Maurice Blondel (1861-1949) zum 150. Geburtstag.Peter Reifenberg (ed.) - 2012 - Würzburg: Echter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Religion der Tat.Søren Kierkegaard - 1930 - Leipzig,: A. Kröner. Edited by Eduard Geismar & Rudolf Marx.
    Vorwort von G. v. Mutius.--Einleitung des Herausgebers.--Die Unzulänglichkeit des Nur-menschlichen.--Der höchste Wert--Das religiöse Verhältnis.--Das religiöse Leben.--Wahrheit und Leben müssen sich decken.--Persönliches.--Nachweise.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Speculation and praxis. Jahrbücher für speculative Philosophie and the actualization of philosophy.Lauri Kallio - 2024 - Studies in the History of Philosophy 15 (1):17-35.
    The paper addresses the journal Jahrbücher für speculative Philosophie, published between 1846 and 1848 in Darmstadt. The paper focuses on the forewords of the journal written by the sole editor Ludwig Noack (1819–1885). In these forewords, Noack elaborates the current situation of philosophy. He outlines his vision for the future philosophy. It would be meaningful not only for professional philosophers but also for the general audience. Moreover, it would be closely associated with other sciences. Noack’s vision was inspired by (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Eine indo-arische Metaphysik des Kampfes und der Tat: die Bhagavadgītā in neuer Sicht mit Übersetzungen.J. W. Hauer - 1934 - Stuttgart: Verlag von W. Kohlhammer. Edited by Adolf Hitler & J. W. Hauer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Reflexion und Tat: Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX. Jahrhundert.Maciej Potępa & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: P. Lang.
    Der Band besteht aus Aufsätzen und Essays, die dem Thema «Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert» gewidmet sind. Viele polnische Philosophen haben an das Ideengut der deutschen Philosophie angeknüpft. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts genossen Kant, Hegel und seine Schule in Polen einen großen Ruf. In der zweiten Hälfte des 19.Jhs stand das Thema der Werte und der Philosophie der Kultur im Vordergrund. Mit der durch F. Nietzsche aufgeworfenen Problematik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Der formale Grund der bösen Tat. Das Problem der moralischen Zurechnung in der Praktischen Philosophie Kants.Norbert Fischer - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):18 - 44.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Sein-Können, Tat, Existenz: Aspekte von Schellings Hegel-Kritik in der Weltalter-Philosophie.Thomas Leinkauf - 2004 - Perspektiven der Philosophie 30:63-104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Tat twam asi - Das bist du!: eine akademisch-gesellschaftskritische Annäherung an Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" aus Anlass des 200. Jahrestags der Erstveröffentlichung.Holger Steidele - 2020 - München: Iudicium.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Ich tat doch nur meine Pflicht! Das Heroismus-Paradox der Supererogation.Marie-Luise Raters - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):43-68.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  21
    Die Sittliche Tat: Ein Moralphilosophischer Versuch.Der Mensch und die Welt.Hartley Burr Alexander & Hans Driesch - 1929 - Philosophical Review 38 (2):189.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Laien in der Philosophie des Mittelalters: Hinweise und Anregungen zu einem vernachlässigten Thema.Ruedi Imbach - 1989 - Amsterdam: Grüner.
    Die Frage nach der Laien in der Philosophie des spateren Mittelalters wurde bis jetzt kaum oder gar nicht thematisiert. Entweder beschrankte sich die philosophiehistorische Forschung auf die Erschliessung der Texte aus der gelehrten und universitaren Tradition des Philosophierens oder unterliess es, den Stand der Philosophierenden oder Adressaten zu berucksichtigen. Indessen zeigt bereits ein sehr oberflachlicher Blick auf die im spateren Mittelalter produzierten Texte philosophischen Inhalts, dass es sich lohnt, die Frage nach den -Laien- und ihrer Beziehung zur Philosophie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Geist und Tat im Wechsel der Generationen.Fritz Blättner - 1943 - Leipzig,: Quelle & Meyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Skeptizismus und idealismus in der antike.Andreas Kemmerling - manuscript
    Es ist eine weit verbreitete Überzeugung in der Erkenntnistheorie und in der Philosophiehistorie, dass es in der Antike weder ein Außenweltproblem noch einen Idealismus gegeben habe, der damit rechnet, dass es überhaupt keine Außenwelt im Sinne der raum-zeitlich ausgedehnten Totalität aller kausal miteinander verknüpften Einzeldinge gibt. Da der Skeptizismus in der Tat sowohl in der frühen Neuzeit als auch im nachkantischen Idealismus eine Begründungsfunktion in der idealistischen Theorieoption übernimmt, wäre die historische Annahme eines Idealismus in der Antike unplausibel, hätte es (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Die Wahrung der Ehre und Die Sittliche Tat. [REVIEW]V. J. McG - 1937 - Journal of Philosophy 34 (9):247-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Sprach-Tat-Sachen: d. gesellschaftliche Begrifflichkeit theoretischer Beobachtungen als sozialwissenschaftliches Sprachproblem.Jürgen Donath - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Ausgehend von einer Kritik der Sprach- und Theorieauffassung allgemeiner Wissenschaftstheorie wird das Dilemma der Sprachwissenschaft Linguistik zwischen einem hypothetisch-deduktiven Theoretizismus und interaktionistischen Erfahrungsempirismus aufgezeigt. Sprach- und Sprechhandlungstheorien sind demnach ruckverwiesen auf materialistisch-hermeneutische Rekonstruktionen thematischer Situationsdefini- tionen in ihren handlungsrelevanten gesellschaftlichen Begrifflichkeiten.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    Die Wahrung der Ehre und Die Sittliche Tat. [REVIEW]G. V. J. Mc - 1937 - Journal of Philosophy 34 (9):247-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Grundlegung der Logik: Wissenschaftslehre I/II.Bernard Bolzano - 2014 - Meiner, F.
    Edmund Husserl hat einmal die Wissenschaftslehre ein Werk genannt, „das in Sachen der logischen ‚Elementarlehre‘ alles weit zurückläßt, was die Weltliteratur an systematischen Entwürfen der Logik darbietet“. In der Tat nimmt das vierbändige, 1837 veröffentlichte Werk zahlreiche Entwicklungen und Ansätze der späteren Phänomenologie und analytischen Philosophie vorweg. – Die Auswahlausgabe beschränkt sich aus Umfangsgründen auf die Fundamentallehre (Teil I) und die Elementarlehre (Teil II) und damit auf die Teile des Werks, die Bolzano selbst für die wichtigsten gehalten hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    Zwischen Revolution und Orthodoxie?: Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen: Texte und Untersuchungen.Wilhelm G. Jacobs - 1989 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    War Tubingen in der Tat eine Trutzburg der Orthodoxie, in der den Studenten nichts ubrig blieb, als einen Jakobinerclub zu bilden und revolutionare Literatur einschliesslich der grundsturzenden Philosophie Kants zu lesen? Dieser Frage geht der Verfasser zuerst nach und prasentiert dann Quellen, die das skizzierte Klischee aufheben. Es handelt sich um Archivalien, die Aufschluss uber die akademische Lehre geben. Die Autoren sind u.a. Holderlins Freunde Magenau und Neuffer, der kantische Enrage Diez und der spatere Begrunder des Philosophischen Journals Niethammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Methoden und Praxis der Filmanalyse: Untersuchungen zum Spielfilm und seinen Interpretationen.Wolfgang Becker - 1983 - Opladen: Leske Verlag + Budrich. Edited by Norbert Schöll.
    "Mancher, der am Film interessiert ist, hat vielleicht schon vor dem Problem gestanden,,analytisch' mit Filmen umgehen zu mussen - sei es, daj3 er einfach auf eine genauere Erkliirung neugierig war, sei es, daj3 er die Filme anderen erkliiren muj3te. Er mag sich dann vielerorts umgesehen haben, in der Vielfalt von methodischen Hinweisen zur Filmanalyse, moglicherweise auch in sogenannten,exemplarischen' Einzelanalysen, urn schliej3lich - einigermaj3en verwirrt - zu der Einsieht gelangt zu sein, daj3 Filmanalyse ein schwieriges Unterfangen sei. In dieser (resignierten) Ein­ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Brentano und Meinong. Zur Ontologie der Denkobjekte.Arkadiusz Chrudzimski - 2002 - In Winfried Löffler (ed.), Substanz und Identität. Beiträge zur Ontologie. Paderborn: Mentis.
    1. Die Psychologie vom empirischen Standpunkt (1874) Brentanos gilt als das Werk der Theorie der Intentionalität. Brentano macht dort die „intentionale Inexistenz” des Denkobjekts zum Definitionsmerkmal des Psychischen und zugleich zum zentralen Begriff eines einflußreichen Forschungsprogramms. Die Idee der intentionalen Beziehung, die in der Psychologie diese zentrale Stellung genießt, hat jedoch ganz bestimmte Aristotelisch-scholastische Wurzeln und wurde bereits in Brentanos Dissertation (1862) sowie in seiner Habilita¬tions¬schrift (1867) als ein unproblematisches Werzeug der Analyse verwendet. 2. Die Rede von der „objektiven Existenz (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Die Welt als Tat.Johannes Reinke - 1899 - Berlin,: Gebrüder Paetel.
    Nachdruck des Originals von 1903. Dieses philosophische Werk stammt von Johannes Reinke (1849-1931), einem bekannten Botaniker, der sich zunehmend mit philosophischen Fragen auseinandersetzte und als führender Vertreter des Neo-Vitalismus eine scharfe, religiös motivierte Abgrenzung zum Darwinismus vollzog.Die Auseinandersetzung mit Darwin ist auch ein Teil dieses Buches.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Plato's philosophy reaching beyond the limits of reason: contours of a contextual theory of truth.Harald Haarmann - 2017 - New York: Georg Olms Verlag.
    Platon zählt zu den einflussreichsten Philosophen aller Zeiten. Er beeinflusste maßgeblich Profil und Kanon der westlichen Philosophie. Die Kritik am sogenannten Platonismus wurde kontinuierlich von den Schwierigkeiten gespeist, die die Interpretation der philosophischen Schriften Platons bereitet. Gemeinhin wird er als rein rationaler Philosoph gesehen. Ein Philosoph war er in der Tat, ebenso jedoch ein Experte in der Annäherung an das Nicht-Rationale, unter anderem in Form von Mythen. So wurde er auch als "Mythenerfinder" und "Mythologe" bezeichnet. Platon war ein Visionär, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Blondel in der Lehre der praktischen philosophie heute.Stephan Grätzel - 2012 - In Peter Reifenberg (ed.), Mut zur offenen Philosophie: ein Neubedenken der Philosophie der Tat: Maurice Blondel (1861-1949) zum 150. Geburtstag. Würzburg: Echter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Offensives Denken: Philosophie u. Politik.Bernard Willms - 1978 - Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Dieses Buchlein schlagt sich fur die Philosophie, aber es ist moglich, daB die Philosophen das nicht schatzen. Sein Ton ist nicht vornehm. Es ist provoziert durch das verbreitete Gerede yom,Ende der Philosophie' einerseits sowie andererseits durch die argerliche Tat­ sache, daB dies Gerede angesichts des gegenwartigen Zustandes der Philosophie eine Berechtigung zu haben scheint. Es hiingt zusamrnen mit rneinem Buch,Selbst­ behauptung und Anerkennung'; der Polernik, die sich dort aus Grunden systernatischer Strenge verbot, ist hier freier Lauf gelassen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Debatte um Engels.Hartmut Mehringer - 1973 - (Reinbek b. Hamburg): Rowohlt-Taschenbuch-Verl.. Edited by Gottfried Mergner.
    1. Weltanschauung, Naturerkenntnis, Erkenntnistheorie.--2. Philosophie der Tat, Emanzipation, Utopie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Versöhnung und System: zu Grundmotiven von Hegels praktischer Philosophie.Erzsébet Rózsa - 2005 - München: Wilhelm Fink.
    >Versöhnung ist ein Begriff Hegels, dem er in seiner praktischen Philosophie einen besonderen Stellenwert eingeräumt hat. Die Versöhnung ist vor allem durch ihre politisch-affirmative bzw. spekulativ-systematische Bedeutung bekannt und verkannt worden. Und sie ist in der Tat in der Doppelperspektive von Hegels praktischer Philosophie auszulegen. Sie ist einerseits ein Strukturierungsprinzip, in dem die höchste spekulative Position, die Auflösung der Gegensätze zum Ausdruck gebracht wird. Wenn man aber nur diese Dimension der Versöhnung im Auge hat, läßt man Hegels Gedanken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  4
    Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte.Elisabeth Weisser-Lohmann & Dietmar Köhler (eds.) - 1998 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Husserl und Schapp: Von der Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins zur Philosophie der Geschichten.Martin Wälde - 1985 - Basel: Schwabe.
  34. Die sittliche Tat.Hans Driesch - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:151-151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    The Beginnings of Husserl’s Philosophy, Part 1: From Über den Begriff der Zahl to Philosophie der Arithmetik.Carlo Ierna - 2005 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 5:1-56.
    The article examines the development of Husserl’s early philosophy from his Habilitationsschrift to the Philosophie der Arithmetik . An attempt will be made at reconstructing the lost Habilitationsschrift . The examined sources show that the original version of the Habilitationsschrift was by far broader than the printed version, and included most topics of the PA. The article contains an extensive and detailed comparison of these texts to illustrate the changes in Husserl’s position before and after February 1890. This date (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  36.  4
    Die Kunst in der Zukunftsstadt.Zygmunt Stankiewicz - 1996 - Journal of Interdisciplinary Studies 8 (1-2):81-104.
    Jede Aussage eines Menschen, sei es dutch Wort, Tat oder Werk, hat eine direkte Beziehung zu seiner Umwelt imd im besonderen zur menschlichen Gesellschaft. Der wahre Künstler ist in den meisten Fällen ein mit der Natur eng verbundener Mensch. Aus ihr nimmt er seine Inspiration zur schöpferischen Aussage. Denn, am Anfang war die Idee, die Idee war bei dem Schöpfer, und die Idee war der Schöpfer. Jedoch, wir brauchen eine neue, verantwortungsbewusste Künstlerschaft. Jeder von uns ist dazu auserwählt---schon seiner Berufung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Die Einheit der Planwirtschaft und die Einheit der Wissenschaft.Elisabeth Nemeth - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):437-449.
    Eine plarmiäßig gestaltete Naturalwütschaft setzt an die Stelle der abstrakten Eiiüieit des Geldes und des Marktes eine konkrete Einheitlichkeit, die das Ergebnis von Beratungen und Entscheidungen ist. Da diese Eiiüieitlichkeit nicht auf ein Prinzip (das Geld) zurückgeführt werden kann, wüd in üir das "naturale Wesen aller Leistungen" einerseits und die Abhängigkeit der Wirtschaftsordnung von Machtverhältnissen andrerseits sichtbar. Ebenso soll die Eirüieitswissenschaft an die Stelle der abstrakten Eirüieit des phüosophischen Systems eine lebendige Verknüpfung des historisch gegebenen wissenschaftlichen Wissens setzen und es (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Nietzsche: Seine Philosophie der Gegensätze und die Gegensätze seiner Philosophie.Wolfgang Müller-Lauter - 1971 - De Gruyter.
    Employing a perspectival technique inspired by Nietzsche himself, Bertram constructs a densely layered portrait of the thinker that shows him riven by deep and ultimately irresolvable cultural, historical, and psychological conflicts.
  39.  5
    Geschichte der deutschen Philosophie seit Leibniz.Eduard Zeller - 1873 - New York: Johnson Reprint.
    Excerpt from Geschichte der Deutschen Philosophie Seit Leibniz Die präftabilirte @armonie 124. Demeiß be? Dafeinß (öotteß 125. (öotteäbegriff 128. Die befie 28elt unb ihre 92othroenbigteit 128. Determinifmuß 132; Dollfommenheit ber qbelt 133; Dheobicee 134; baß Döfe 140. Dranfcenbeng (R)otteä 143. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40. Urfassung der Philosophie der Offenbarung.[author unknown] - 1993 - Tijdschrift Voor Filosofie 55 (3):560-561.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41. Das Konkrete und das Ganze : was Blondels "philosophie de l'action" erblicken lässt.Anton van Hooff - 2012 - In Peter Reifenberg (ed.), Mut zur offenen Philosophie: ein Neubedenken der Philosophie der Tat: Maurice Blondel (1861-1949) zum 150. Geburtstag. Würzburg: Echter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Die Einheit der Planwirtschaft und die Einheit der Wissenschaft.Elisabeth Nemeth - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):437-449.
    Eine plarmiäßig gestaltete Naturalwütschaft setzt an die Stelle der abstrakten Eiiüieit des Geldes und des Marktes eine konkrete Einheitlichkeit, die das Ergebnis von Beratungen und Entscheidungen ist. Da diese Eiiüieitlichkeit nicht auf ein Prinzip (das Geld) zurückgeführt werden kann, wüd in üir das "naturale Wesen aller Leistungen" einerseits und die Abhängigkeit der Wirtschaftsordnung von Machtverhältnissen andrerseits sichtbar. Ebenso soll die Eirüieitswissenschaft an die Stelle der abstrakten Eirüieit des phüosophischen Systems eine lebendige Verknüpfung des historisch gegebenen wissenschaftlichen Wissens setzen und es (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Kants Philosophie der Geschichte. II.Fritz Medicus - 1902 - Kant Studien 7 (1-3):171-229.
  44.  4
    Hegels Philosophie der Chemie.Eduard Färber - 1925 - Kant Studien 30 (1-2):91-114.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Leibnizens Philosophie der Zeit und des Raumes.W. Gent - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):61-88.
  46. Heideggers Philosophie der Kunst und Holderlin.Christoph Jamme - 1995 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Kants philosophie der lebenserscheinungen.Justus Meyer - 1931 - Kant Studien 36 (1-2):51-83.
  48.  2
    Philosophie der neuesten Musik-ein Versuch zur Extrapolation von Adornos 'Philosophie der neuen Musik'.H. Sabbe - 1971 - Philosophica 9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Neuere Philosophie der Geschichte: Hegel, Marx, Comte.F. Tönnies - 1894 - Archiv für Geschichte der Philosophie 7 (4):486-515.
  50.  4
    Zur philosophie der jugend.Emil Utitz - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):437-465.
1 — 50 / 1000