Results for 'Begriff der Pflicht'

1000+ found
Order:
  1.  30
    ,,[...] wollen wir den Begriff der Pflicht vor uns nehmen [...]". Die vier ersten der,drei Sätze' in Grundlegung I (04:397–400).Bernd Ludwig - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (4):492-501.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  16
    Der Begriff der moralischen Pflicht.Peter Stemmer - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):831-856.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  13
    Jüngste Arbeiten zum Begriff der Dankbarkeit in Philosophie und Psychologie.Kristján Kristjánsson, Blaire Morgan & Liz Gulliford - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):169-199.
    ZusammenfassungDer Beitrag gibt einen Überblick über die philosophische und psychologische Literatur zum Begriff der Dankbarkeit bis ins Jahr 2013. Geprüft werden die in beiden Wissenschaften veröffentlichten Arbeiten vor allem hinsichtlich ihrer begrifflichen Grundlagen und der ethischen Bewertung von Dankbarkeit, etwa als Pflicht, Tugend oder Supererogation. Die Analyse zeigt, dass jeweils mit einer Reihe untereinander unvereinbarer Begriffsverständnisse gearbeitet wird, sodass die Debatte von einem komplexen Netzwerk sich überschneidender und überkreuzender Begriffe geprägt ist. Der Beitrag endet mit Vorschlägen für die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Der kleine Unterschied. Zu den Selbstverhältnissen von Verantwortung und Pflicht.Frieder Vogelmann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):121-164.
    Die Debatte um die Differenz von „Verantwortung“ und „Pflicht“ ist kein bloßer Streit um Wörter, geht es doch um Begriffe, für die der Anspruch erhoben wird, sie seien konstitutiv für moralische Normativität oder gar für Normativität per se. Doch welchen Unterschied macht es, die besondere Bindungskraft von Normativität über Verantwortung oder über Pflicht zu explizieren? Die Genealogie der philosophischen Reflexionen auf Verantwortung lokalisiert die Differenz zwischen Pflicht und Verantwortung in den jeweiligen Selbstverhältnissen, die mit diesen Begriffen verbunden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. "Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung...": Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1 - 20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  49
    ,,Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung …" – Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1-20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    Der Begriff Gottes in der Philosophie Fichtes um 1800.Chukei Kumamoto - 1997 - Fichte-Studien 11:197-207.
    In seiner Kritik der praktischen Vernunft hat Kant bekanntlich als das höchste Prinzip der Sittlichkeit den kategorischen Imperativ aufgezeigt. Dementsprechend hat er die Pflicht um der Pflicht willen zum Prinzip der Ethik erhoben und die Liebe, insofern sie sinnlich ist, völlig abgelehnt. Er hat folglich, wenn er die Liebe in der Bibel zu deuten versuchte, die Liebe zu Gott und zum Nächsten durch die Pflicht ersetzt und gesagt: »Gott lieben heißt in dieser Bedeutung: seine Gebote gerne tun; (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Der Begriff Gottes in der Philosophie Fichtes um 1800.Chukei Kumamoto - 1997 - Fichte-Studien 11:197-207.
    In seiner Kritik der praktischen Vernunft hat Kant bekanntlich als das höchste Prinzip der Sittlichkeit den kategorischen Imperativ aufgezeigt. Dementsprechend hat er die Pflicht um der Pflicht willen zum Prinzip der Ethik erhoben und die Liebe, insofern sie sinnlich ist, völlig abgelehnt. Er hat folglich, wenn er die Liebe in der Bibel zu deuten versuchte, die Liebe zu Gott und zum Nächsten durch die Pflicht ersetzt und gesagt: »Gott lieben heißt in dieser Bedeutung: seine Gebote gerne tun; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  31
    Einleitung: Pflicht oder Verantwortung?Christian Neuhäuser & Eva Buddeberg - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):49-60.
    Der Schwerpunkt versammelt vier Aufsätze, die sich mit dem Verhältnis der philosophischen Begriffe „Verantwortung“ und „Pflicht“ beschäftigen. Obwohl diese beiden Begriffe einander sehr ähnlich sind und beide in der praktischen Philosophie eine wichtige Rolle spielen, gibt es kaum Untersuchungen zu der Frage, in welcher Beziehung beide Begriffe zueinander stehen. Drei Weisen, das Verhältnis zwischen Verantwortung und Pflicht zu bestimmen, scheinen naheliegend: 1. Die Begriffe sind synonym zu verstehen; 2. Verantwortung ist der zentrale Begriff; 3. Pflicht ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    2. Zu Kants Begründung und “Erörterung des Begriffes von einem Zwecke, der zugleich Pflicht ist” und der durchaus unterschiedliche Stellenwert der “Beförderung fremder Glückseligkeit” in Kants Schriften.Rudolf Langthaler - 1991 - In Kants Ethik Als System der Zwecke: Perspektiven Einer Modifizierten Idee der "Moralischen Teleologie" Und Ethikotheologie. De Gruyter. pp. 180-267.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Philosophie der Praktischen Vernunft.Heinrich Barth - 1927 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Armin Wildermuth.
    Lange vergriffen ' jetzt als Neuausgabe:Heinrich Barths Philosophie der Praktischen VernunftHeinrich Barths Philosophie der Praktischen Vernunft ist zugleich eine gründliche Analyse von Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft und die Grundlegung einer eigenständigen Philosophie der existentiell begründeten Vernunft. Ausgehend von den Marburger Philosophen Hermann Cohen und Paul Natorp, vertieft Barth deren transzendentalen Systemgedanken zu einem radikalen Prinzip, das die Wirklichkeitsfrage neu aufwirft. Letztere wird zwar auch in Kants zweiter Kritik gestellt, doch nicht im Sinne einer Handlungstheorie, sondern mit der Absicht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  38
    Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten.Maike Albertzart - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):87-120.
    Obgleich die Ausdrücke ‚moralische Pflicht’ und ‚moralische Verantwortung’ auf den ersten Blick nahezu austauschbar scheinen, ist in einigen Debatten dennoch fast ausschließlich von moralischer Verantwortung die Rede. Dies gilt insbesondere für die moralische Beurteilung von individuellen Handlungen in kollektiven Kontexten. Hier scheint die Rede von einer ‚kollektiven Verantwortung‘ besonders attraktiv zu sein. In diesem Aufsatz setze ich mich diesem Trend entgegen und argumentiere dafür, dem Pflichtbegriff in kollektiven Kontexten gegenüber dem Begriff der Verantwortung den Vorrang zu geben. Mein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Recht und Moral in der Philosophie Kants.Georg Geismann - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der sehr umfangreiche Aufsatz ist der ins Detail gehende Versuch, die systematische Stellung der Rechtslehre in Kants Moralphilosophie zu bestimmen. Hauptgegenstände der Untersuchung sind:1) Willkür – Wille – Freiheit; Handlung – Maxime; 2) das Rechtsproblem als moralisches Problem sui generis, 3) Moralgesetz überhaupt – Rechtsgesetz – Ethisches Gesetz / Tugendgesetz; 4) Rechtszwang; 5) Zurechnung ; 6) die Geltung des Rechtsgesetzes: a) bloß hypothetische Rechtsgeltung; b) die Autonomie des Willens als vermeintlicher Grund kategorischer Rechtsgeltung; c) die Unabhängigkeit kategorischer Rechtsgeltung von der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  8
    Globale Hilfspflichten aus dem Geist des Stoizismus?Paul Tiedemann - 2023 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 109 (1):32-64.
    Until recently, the prevailing view has been that moral duties to global aid can only be justified from the spirit of utilitarianism. Martha Nussbaum attempted to show that these duties can be developed from Stoic ethics. This essay shows that Nussbaum’s attempt has failed. What Nussbaum considers as stoic is in fact based on a religious myth.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung.Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Die Zeit um 1700 wird gerne mit dem Epochen-Begriff der Frühaufklärung belegt. Ihre Diskurse und Tendenzen werden dadurch, häufig unter der Hand, mitunter aber auch explizit teleologisierend, auf die Positionen des späteren 18. Jahrhunderts ausgerichtet. Statt die um 1700 zu beobachtenden Öffnungen als Auftakt zu einer großen, weltbildlichen wie sozialen, Öffnung der Aufklärung durch Vernunft und Kritik zu betrachten, fragt der vorliegende Band nach Öffnungen, auf die wieder neue Schließungen folgten. Welche Gründe hatte die neuartige Offenheit, die die Kultur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Dike ist die Tochter der Aidos. Scham als ethischer Grundbegriff.Jurgen-Eckardt Pleines - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):217-249.
    Bekanntermaßen ist die philosophische Ethik spätestens seit Nietzsches Kritik an der moralischen Weltinterpretation und der modernen Ablehnung aller Metaphysik in eine tiefgreifende Krise geraten. Strittig ist dabei vor allem die Berufung auf die Vernunft geworden. Bei dieser Gelegenheit wird gern auf den göttlichen Ursprung des Sittengesetzes oder auf die Verbindlichkeiten der Pflicht verwiesen. Dabei wird zumeist nicht bedacht, daß ein vernünftiges Urteil die individuellen und allgemeinen Bestimmungen sinnvollen und vertretbaren Handelns in einem Widerstreit entgegengesetzter Momente austrägt. Das zeigt sich (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Die gute Samariterin: zur Struktur der Supererogation.Ulla Wessels - 2002 - New York: De Gruyter.
    Handlungen, mit denen wir mehr Gutes tun, als unsere Pflicht ist, heißen in der Ethik supererogatorisch. Die Autorin steckt einen Rahmen für Theorien der Supererogation ab. In jenem Rahmen dokumentiert sie die Geschichte dieses Begriffes und würdigt aktuelle Theorien - um deren Beschränkungen zu überwinden. Auch wenn wir über das Gebotene hinausgehen, so ihre These, können wir fehlen; wir können uns neue Pflichten einhandeln.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  36
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der politischen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Het probleem Van de deformalisatie Van de ethiek naar aanleiding Van Kant.Stephan Strasser - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):465 - 486.
    Seit dem Auftreten von Emmanuel Levinas ist die Frage hinsichtlich einer Deformalisierung der Ethik wieder aktuell geworden. Es liegt vor der Hand, Levinas' Fundamentalethik mit der Kants zu vergleichen. — Worin besteht der vielbesprochene „Formalismus” der Kantschen Moral? Keinesfalls kann von einer gänzlichen Verkennung der inhaltlichen Bestimmungsgründe des Willens die Rede sein. Eher könnte man darauf hinweisen, dasz Kant die Verwurzelung gewisser kategorischer Imperative in typischen sozial-historischen gesellschaftlichen Strukturen zu wenig Gewicht beigemessen hat. Auch die Problematik der asymmetrischen Beziehungen, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Moralische Verantwortung: Beiträge zur Analyse eines ethischen Begriffs.Otto Neumaier - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, folgende Frage zu beantworten: Welche Bedingungen sind notwendig dafür, dass es objektiv gerechtfertigt ist, jemandem moralische Verantwor-tung im Sinne einer Pflicht zuzurechnen? Durch die Beantwortung dieser Frage soll ein kleiner, aber wesentlicher Bereich der Verantwortungsproblematik geklärt werden. Dies zu tun, erscheint allein schon deshalb notwendig, weil die Häufigkeit, mit welcher die Ausdrücke 'verantwortlich' und 'Verantwortung' verwendet werden, mit einer gewissen Unbestimmtheit in Bezug darauf einher geht, was damit jeweils gemeint sein könnte. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  6
    Die Welt des Menschen, die Welt der Philosophie: Festschrift für Jan Patočka.Walter Biemel (ed.) - 1976 - Haag: M. Nijhoff.
    Patočka, J. Erinnerungen an Husserl.--Landgrebe, L. Philosophische Anthropologie - eine empirische Wissenschaft?--Schmidt, G. Was ist der Mensch?--Polin, R. Être et ordre.--Funke, G. Handeln aus Pflicht.--Kohlenberger, H. Zum Problem der Teleologie des Handelns.--Schaller, K. Theorie der Bildsamkeit.--Berlinger, R. Die Weltgestaltung der Philosophie.--Fink, E. Phronesis und Theoria.--Krońska, I. Atome und Menschen.--Dembowski, H. Martin Luthers Disputatio de Homine von 1536.--Heintel, E. Aristotelismus und Transzentalismus im "Begriff" bei Hegel.--Orth, E. W. Husserl und Hegel.--Baczko, B. Zum Problem der Leiblichkeit in der Anthropologie von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22. Die Überwindung des Bösen. Kant über die Aufgabe einer Religionsgemeinschaft.Friedo Ricken - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (4):499.
    Gegenüber dem Begriff der moralischen Welt und dem Begriff des Reichs der Zwecke setzt der Begriff des ethischen gemeinen Wesens zwei neue Akzente. Die GMS hat die Freiheit betont; die RGV zeigt, dass es sich um eine gefährdete Freiheit handelt. Nach KrV und GMS sind die moralische Welt beziehungsweise das Reich der Zwecke nur eine Idee; die RGV betont die Pflicht, diese Idee zu verwirklichen. Kants Vision vom ethischen gemeinen Wesen zeigt die Aufgabe der historischen Religionen; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Roman ingardenj.Die Vier Begriffe der Transzendenz & Daspdesi Husserl - 1971 - Analecta Husserliana 1:36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Imperfect Duties And Supererogatory Acts.Marcia Baron - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
    In this essay I rethink a view that I developed in my Kantian Ethics Almost Without Apology , concerning how ethical theory should handle the phenomena that are standardly classified as supererogatory acts. The view I elaborated rejects the standard contemporary picture, according to which ethics needs to draw a line separating duty from what is "beyond duty"--the supererogatory. On the Kantian picture, beneficent acts are not beyond duty, for we are required to help others, but we are not required (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  3
    Der Begriff der repraesentatio im Mittelalter: Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild.Albert Zimmermann (ed.) - 1971 - Walter de Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik.Walter Benjamin - 1920 - Frankfurt: Suhrkamp. Edited by Uwe Steiner.
    Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  27.  5
    Kants begriff der erkenntnis verglichen mit dem des Aristoteles.Severin Aicher - 1907 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Kants Begriff der Erkenntnis: Verglichen mit dem des Aristoteles Im ganzen Erkenntnisprozess. Die Einbildungskraft trotzdem sinnlich. Einbildungskraft und Verstand. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Hegels Begriff der politischen Gesinnung: Zutrauen, Patriotismus und Vertrauen.Jun-Ho Won - 2002 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  29.  6
    Zum Begriff der "Natur der Sache.".Ralf Dreier - 1965 - Berlin,: W. de Gruyter.
    Zum Begriff Der "Natur Der Sache" (M Nsterische Beitr GE Zur Rechts- Und Staatswissenschaft).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der Begriff des Lichts bei Heinrich Seuse. von der Thüsen & Adelheid Bohnet - 1972 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  50
    Kants Begriff der Vernunft.Esther Marx - 2019 - Kant Studien 110 (1):1-48.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 110 Heft: 1 Seiten: 1-48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Der begriff der verfassung.Gustav Adolf Walz - 1942 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Kants Begriff der Sinnlichkeit: Seine Unterscheidung zwischen apriorischen und aposteriorischen Elementen der Sinnlichen Erkenntnis und deren Lateinischen Vorlagen.Takeshi Nakazawa - 2009 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Kant's concept of sensuality, one of the revolutionary innovations of his philosophy, is anything but self-evident. It was however not recognized as a problem until it had been established how its specific aspects differ from the customary linguistic usage and the use of the term in the 18th century. The analysis of sources from the history of concepts which have hardly been considered up to now, the discussion of specific problems connected to Kant's language regulation and the examination of the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Der Begriff der Liebe in Hegels „Ästhetik“ im Lichte der Vereinigungsphilosophie.Eva-Maria Engelen - 1999 - Hegel-Studien 34:115-134.
    Die Ausführungen zum Begriff der Liebe in Hegels Ästhetik lassen sich als Spuren der Auseinandersetzung Hegels mit der Vereinigungsphilosophie lesen. Nach der These dieses Aufsatzes enthält die Ästhetik diese Spuren also noch, obgleich Hegels Abschied von der Vereinigungsphilosophie längst vollzogen war, als die Vorlesungen zur Ästhetik entstanden sind. Die Begriffe Philosophie der Vereinigung und Vereinigungsphilosophie bezeichnen Positionen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts, die sich mit der Selbstwerdung des Subjekts oder des Bewußtseins befassen und mit der für die Selbstwerdung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  1
    Von der pflicht der philosophie in unserer zeit.Arthur Liebert - 1938 - Zürich und Leipzig,: Rascher.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Von der pflicht der philosophie in unserer zeit.Arthur Liebert - 1938 - Zürich und Leipzig,: Rascher.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Kierkegaards Begriff der Ausnahme: der Geist als Liebe.Teresa Aizpún de Bobadilla - 1992 - München: Akademischer Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Sind Andy Warhols „Brillo-Boxes“ Kunstwerke? – Zum Begriff der Kunst.Dietmar von der Pfordten - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):289-305.
    Are Andy Warhol’s Brillo Boxes works of art? This article investigates the concept of art in regard to this question in six steps. (1) First, the radical challenge of art in modernity is explained. (2) Second, the concept of art in the history of philosophy is explored. (3) What follows is a discussion of three suggestions on how to understand the concept of art. (4) In the fourth step the question of the concept of art is framed more abstractly and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx.Alfred Schmidt - 1971 - [Frankfurt a. M.,: Europäische Verlagsanstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  40.  4
    Zum Begriff der Zeugung in der ersten Weltalter-Fassung.Petar Šegedin - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):67-77.
    In diesem Aufsatz wird Schellings Begriff der Zeugung in der ersten Fassung seines Werkes Die Weltalter thematisiert. Mehrere Fassungen dieser unvollendeten Schrift lassen die Grundlage von den Schellings Überlegungen im Versuch erkennen, den Zeitbegriff von der mechanistischen Konzeption der verketteten Aufeinanderfolge zu befreien und die Zeit im Punkt des Unterschieds – der „Zeugung“ – zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu erfassen. In diesem Sinne wird der Ursprung der Zeit im breiteren Kontext der Entwicklung eines „Urwesens“, d.h. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Der Begriff der Substanz bei Marx.Ulrich Ruschig - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):49-85.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 49-85.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  56
    Husserls Begriff der Kinästhese und seine Entwicklung.Christian Ferencz-Flatz - 2014 - Husserl Studies 30 (1):21-45.
    EinleitungDer Begriff Kinästhese ist in der Husserl-Literatur durchaus geläufig. Trotzdem fehlt bis heute eine umfassende Erörterung seiner Bedeutung und seiner Spielformen sowie auch seiner konkreten Entwicklungsgeschichte bei Husserl.Zu erwähnen wären in dieser Hinsicht besonders: Claesges (1964), Claesges’ „Einleitung des Herausgebers“ zu Hua XVI, Drummond (1984), Melle (1983), S. 114–120, Piedade (2001), Przybylski (2006) und Mattens (2009). Vermutlich würde fast jeder Husserl-Kenner – wenn danach fragt – ohne weiteres antworten, Kinästhesen seien jene Bewegungsmöglichkeiten des leiblichen Subjekts, durch die sich seine (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43.  26
    Freges Begriff der Logik.Tabea Rohr - 2019 - Paderborn: mentis.
    Frege ist bekannt für seinen Versuch, die Arithmetik aus der Logik herzuleiten. Doch welcher Begriff von Logik liegt diesem Projekt zugrunde? Wenn Logik die Grundlage der Arithmetik ist und die Arithmetik über Inhalte verfestigt, so muss die Logik selbst eine Wissenschaft mit eigenen Inhalten sein. Die Autorin zeigt, wie Frege logische Zeichen zu eigenständigen Begriffen aufwertet und dadurch eine inhaltliche Logikkonzeption überhaupt erst ermöglicht. In einem weiteren Schritt wird ein Kriterium vorgestellt, mit dessen Hilfe Frege logische Inhalte von den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  12
    Der Begriff der Person in der biomedizinischen Ethik.Shingo Segawa - 2020 - Paderborn: Mentis, Brill Deutschland.
    Der Begriff der Person wird häufig im Bereich der biomedizinischen Ethik angewandt, wie vor allem in der Abtreibungsdebatte. Es wird immer noch kontrovers darüber diskutiert, ob ein Embryo als Person anzusehen ist.Dieses Buch zeigt einerseits auf, dass der Begriff der Person keinen Beitrag zur Antwort nach dem moralischen Status eines menschlichen Wesens am Lebensbeginn leisten kann. Andererseits wird jedoch deutlich, dass dieser Begriff für den Respekt gegenüber menschlichen Wesen am Lebensende hilfreich ist. Was bedeutet Respekt vor der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Der Begriff der logischen Form in der analytischen Philosophie. Russell in Auseinandersetzung mit Frege, Meinong und Wittgenstein.Elena Tatievskaya - 2005 - Frankfurt a.M.: Ontos Verlag.
    Der Begriff der logischen Form charakterisiert einerseits einen der Gegenstande und andererseits eine der Methoden der analytischen Philosophie. Diese zweifache Rolle verdankt der Formbegriff den Formulierungen Russells, der in Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen verschiedene Aspekte des Inhalts dieses Begriffs definiert. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert die Theorie Russells als einen Begriffszusammenhang und stellt die Ursprunge und die Besonderheiten der Entwicklung des Begriffs der logischen Form dar, welche die moderne Herangehensweise an die logisch-philosophische Problematik entscheidend pragen und somit die Gestalt der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Nietzsches Begriff der Sozialen Gerechtigkeit.Manuel Knoll - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):156-181.
    Die Forschung hat bislang entweder bemängelt, dass Nietzsches Philosophie ein Begriff von szialer Gerechtigkeit fehlt oder had einen solchen kaum in den Blick bekommen. Im Gegensatz dazu argumentiert der Aufsatz dafür, dass der sozialen Gerechtigkeit in Nietzsches politischem Denken eine zentrale Rolle zukommt. Er zeigt, dass das antike Vorbild seiner Gerechtigkeitsauffasseng Platons Begriff der politischen Gerechrigkeit ist. Die Kernthese des Aufsatzes ist, dass diese Gerechtigkeitsauffassung in Nietzsches Konzeption einer guten Ordnung des Staates und der Gesellschaft enthalten oder verkörpert (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47. Der Begriff der Religion im System der Philosophie.Hermann Cohen - 1915 - Giessen,: A. Töpelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  19
    Hegels Begriff der Handlung.Michael Quante - 1993 - Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog.
    Der Begriff Handlung ist einer der zentralen Begriffe der praktischen Philosophie. Die Untersuchung beschaftigt sich mit dem Kern der Hegel'schen Handlungstheorie, den 105-125 der Grundlinien und ihren Bezugen zur Wissenschaft der Logik. Der systematische Gehalt des Hegel'schen Handlungsbegriffs wird vor dem Hintergrund der gegenwartigen sprachanalytischen Handlungstheorie entfaltet und interpretiert. - Die ungebrochene Relevanz des Buches zeigt sich in aktuellen Ubersetzungen u.a. ins Italienische, Japanische, Spanische und Ungarische.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  5
    Der Begriff der Autonomie und des Menschenrechts bei Kant: zur Möglichkeit des Menschenrechts auf sittliche Autonomie bei Kant.Mi-Won Lim - 2002 - New York: P. Lang.
    Diese Arbeit untersucht den Begriff der Autonomie und des Menschenrechts bei Kant. Sie geht davon aus, dass die kantische Rechtsphilosophie nicht nur der grundlegenden rechtlichen Frage, ob und inwieweit eine Gesetzgebung überhaupt allgemeingültig sein kann und muss, sondern auch aktuellen Grundsatzfragen des Rechts eine plausible Antwort geben kann. Der Gesichtspunkt des Übergangs vom unbedingt guten Willen zur allgemeinen weltbürgerlichen Verfassung begleitet dabei den ganzen Verständnisprozess der kantischen Rechtsphilosophie. Erst durch die grundsätzliche Klärung des kantischen Autonomieprinzips in seiner Moralphilosophie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels.Wolfgang Bonsiepen - 1977 - Bonn: Bouvier.
    Einleitung. 1. Pantragismus - Panlogismus - 2. Der Begriff der Negativitat - 3. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit Erster Teil: Der Systemansatz der ersten Jenaer Jahre. I. Der Tod Gottes, die griechische Tragodie und das absolute Nichts. 1. Bedrohungen der Freiheit - 2. Die Tragodie im Sittlichen - 3. Das Absolute als Nacht, Nichts und Abgrund - II. Grundlagen der Kritik an der Verstandesreflexion. 1. Die kritische Funktion von Logik und Skeptizismus - 2. Ansatze zu einer Geschichtsphilosophie - III. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000